Menu
   
Glück essen

Spaghetti mit Tomatensugo aus dem Ofen

Spaghetti-mit-Tomatensugo-aus-dem-Ofen-Rezeptideen-aussergewöhnliche-Spaghetti

Gestern ist mir der beste Tomatensugo gelungen, den ich je gemacht habe.

Auf dem Obstmarkt in Bozen kaufte ich dafür die ”Pomodorini Piennolo Vesuv D.O.P”.

Sie reifen in 18 Gemeinden Italiens an den Hängen rund um den Vesuv und entwickeln aufgrund des lavahaltigen Bodens ihr außergewöhnliches Aroma.

Sie sind äußerst selten geworden und ausgesprochen delikat.

Die Vesuv-Tomaten eignen sich hervorragend für die Zubereitung von Tomatensugo, da sie, anders wie bei anderen Tomatensorten, einen nicht wässrigen-orangen Sugo abgeben, sondern einen feurig-roten und cremigen.

Dieser Tomatensugo wird im Ofen gebraten, dadurch gibt er mehr Röstaromen frei wie auf dem Herd gekochter Sugo, der vor sich hinbruzelt.

Es ist eine Explosion aus Röstaromen!

Dabei lässt sich der Sugo auch konservieren. Ich fülle ihn in Marmeladegläser und friere diese ein. Somit besteht nicht die Gefahr von Schimmel und die Farbe des Sugos bewahrt seine leuchtend rote Farbe, wie Lava eben.

Spaghetti-mit-Tomatensugo-aus-dem-Ofen-Rezepte-So-kocht-Südtirol

Zutaten für die der Spaghetti mit Tomatensauce

Zutaten für 4 Personen:

Spaghetti – 500 g
Tomaten ‘Piennolo Vesuv D.O.P’ – 1 kg
Knoblauch – 3 Zehen
rote Zwiebeln – 2
Aceto Balsamico – 3 EL
Olivenöl – 5 EL
Salz
Pfeffer
Vollrohrzucker – 1 Prise
frischer Oregano – 1 Handvoll
Basilikum – 1 Handvoll

Pyrex Hitzebeständiges feuerfestes Gefäß Auflaufform Bräter mit Deckel aus Glas (5,8 L)*
  • Der Glasbräter ist temperaturbeständig von -40°C bis 300°C.
  • Es ist sowohl für Gas-, als auch für Elektroherd geeignet.
  • Das Produkt kann man im Backofen und in der Mikrowelle benutzen. Man kann es im Gefrierschrank und im Kühlschrank aufbewahren.

Zubereitung der Spaghetti aus dem Ofen

Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.

In der Zwischenzeit werden die Tomaten vom Strunk befreit und auf das Backblech gesetzt.

Die geschälten und geviertelten Zwiebeln und die Knoblauchzehen dazugeben. Frischen Oregano darüberstreuen.

Mit Olivenöl und den Balsamicoessig beträufeln, salzen und
pfeffern. Ich gebe auch eine Prise Vollrohrzucker darüber, weil dies die Säure der Tomaten etwas bändigt.

Dann alles für ca. 45 min bei 200 Grad ab in den Backofen.

Nach der Backzeit ca. Dreiviertel der Tomaten mit dem Mixstab oder im Blender passieren.

Die Pasta eine Minute weniger als auf der Packung vorgesehen kochen, abseihen und in die passierte Tomatensauce geben und noch eine Minute darin ziehen lassen.

Den Rest der heißen Ofentomaten darüber geben und alles vorsichtig unterheben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit frischen Basilikumblättern servieren.

Auch wenn ich im Sommer Weißwein zu den leichten Gerichten liebe, da man ihn gekühlt trinkt, so passt zu dieser Köstlichkeit wohl besser Rotwein, da seine leichte Schwere mit der Cremigkeit des Sugos besser harmoniert.

So schmeckt Sommer und Glück wird essbar!

Keine News mehr verpassen?

Loading
About Author

Glück kann man essen! - davon bin ich überzeugt. Was außerdem zu meinem Glück beiträgt sind meine Kinder, die wunderbare Natur und Landschaft Südtirols und die vielseitige Küche. Lass dich inspirieren!

1 Comment

  • Anonymous
    5. Juli 2019 at 20:21

    Woooooowwwwww!!!!!!! Einfach nur super ist dein Blog. Bin so stolz auf mein Schwesterchen. Ein echter Star????????????????????????

    Reply

Leave a Reply