• Familienglück
    • Familienalltag
    • Bastelideen
    • Bücher & Spiele
    • Familienfinanzen
  • Glück essen
    Gegrillte Zucchini mit Feta

    Gegrillte Zucchini mit Feta

    Sommerliche Beerentarte

    Sommerliche Beerentarte

    Weltbestes Gemüse-Curry

    Weltbestes Gemüse-Curry

    Fruchtiger Wintersalat – Ein Fest für die Sinne

    Kürbis-Feta-Dip Rezeptidee aus Suedtirol

    Kürbis-Feta-Dip

    Levante Küche

    Levante Küche – Geschmack aus 1001 Nacht

  • Glücksmomente
    • Glücklich leben
    • Unterwegs
    • Südtirol
    • Tierisches Glück
  • Über uns
No Result
View All Result
Natürlich glücklich
  • Familienglück
    • Familienalltag
    • Bastelideen
    • Bücher & Spiele
    • Familienfinanzen
  • Glück essen
    Gegrillte Zucchini mit Feta

    Gegrillte Zucchini mit Feta

    Sommerliche Beerentarte

    Sommerliche Beerentarte

    Weltbestes Gemüse-Curry

    Weltbestes Gemüse-Curry

    Fruchtiger Wintersalat – Ein Fest für die Sinne

    Kürbis-Feta-Dip Rezeptidee aus Suedtirol

    Kürbis-Feta-Dip

    Levante Küche

    Levante Küche – Geschmack aus 1001 Nacht

  • Glücksmomente
    • Glücklich leben
    • Unterwegs
    • Südtirol
    • Tierisches Glück
  • Über uns
No Result
View All Result
Natürlich glücklich
No Result
View All Result

Rezension: Hund und Kind – mit Martin Rütter

11. September 2020

Das Thema Kind und Hund ist ganz unseres und liegt mir sehr am Herzen – und so habe ich bereits einige Male über das Thema Kinder und Hund im gemischten Haushalt geschrieben, unter anderem in „Kind und Hund? Mit diesen 3 Tipps gelingt’s!“.

Wir waren aber nicht die Einzigen, die sich mit dem Zusammenleben zwischen Kind und Hund auseinander gesetzt haben. Im Kosmos Verlag ist vor kurzem das Buch „Hund und Kind – mit Martin Rütter: So werden sie zum perfekten Team“* von Martin Rütter und Andrea Buisman erschienen. 

Hund und Kind: So werden sie zum perfekten Team

Im neuesten Buch von Martin Rütter und Andrea Buisman gibt uns der Hundeprofi (VOX) Tipps, wie das Zusammenleben von Kind und Hund harmonisch gelingt. In vier ausführlichen Kapiteln geben uns die beiden Autoren Tipps, wie man den richtigen Familienhund findet, welche Regeln sowohl vom Hund und auch von den Kindern eingehalten werden müssen und wie Kinder sich richtig mit dem neuen Familienmitglied verständigen können. Die Kapitel sind folgendermaßen aufeinander aufgebaut:

  1. Ein tolles Team
  2. Der passende Familienhund
  3. Alltag mit Familienhund
  4. Gemeinsame Aktivitäten

Hund und Kind: Ein tolles Team

Das erste Kapitel fand ich besonders toll, denn darin erklären uns die Autoren, warum gerade Kinder und Hunde so gut zusammen passen. Er geht dabei auf die vielen positiven Aspekte ein, die ein Zusammenleben vor allem für Kinder mit sich bringt. In vielen dieser Punkte habe ich meine Kinder und unsere Spitzdame wieder erkannt: Unsere Susi ist immer da und hat auch Lust auf ein Spiel, wenn Mama oder Papa mal keine Zeit haben. Sie ist Spielkamerad, Freund und Zuhörer. Und unsere große Maus ist mit ihrer Hilfe sehr viel selbstbewusster geworden.

Der passende Familienhund

Im zweiten Kapitel gehen die Autoren auf den „Familienhund“ ein: Was zeichnet ihn aus? Welche Art von Hund (z.B. Hütehund, Jagdhund, Terrier etc.) eignet sich für Familien? Welche Eigenschaften sollte er mitbringen? Hier werden einige der Punkte, die ich bereits im Blogartikel „10 Fragen vor dem Hundekauf“ angesprochen habe, ausführlicher aufgegriffen.

Alltag mit Familienhund

Im dritten Kapitel geht es um den Alltag mit Kind und Hund. Diesen leben wir seit einem halben Jahr tagtäglich und habe in dem Buch viele Tipps & Tricks wiedergefunden. Auf diesen 50 Seiten gehen die beiden Autoren ausführlich auf alltägliche Schwierigkeiten ein, die sich zwischen Kind und Hund zeigen könnten. Außerdem erhalten wir Eltern einen Leitfaden an die Hand, wie wir solche Probleme von vornherein vorbeugen können. Und vor allem: Wann wir Eltern eingreifen müssen!

Außerdem finden wir in diesem Teil auch ein Kapitel über Familienzuwachs, also wenn der Hund bereits länger in der Familie ist, und nun ein Baby erwartet wird. Auch hier habe ich einige der Tipps, die uns Natalie von Dog-spot in einem Gastbeitrag zum Thema gegeben hat, wiedergefunden.

Was mich sehr irritiert hat, ist der Abschnitt zum Signal „Tabu“. Hier wird empfohlen, den Hund zu fixieren und mit einem Schnauzengriff zu korrigieren. Ich halte davon absolut nichts!

vetevo

Gemeinsame Aktivitäten mit dem Familienhund

Im letzten Kapitel beschäftigen sich die beiden Autoren mit den vielfältigen Möglichkeiten, Kinder in die Versorgung und Beschäftigung des Hundes miteinzubeziehen. Sie erklären uns, warum Kinder beim Krallen schneiden und Ohren säubern lieber nicht teilhaben sollten und was sie stattdessen mit Ihrem vierbeinigen Freund unternehmen können. Besonders schön finde ich, dass alle Aktivitäten der Altersgruppe angemessen, aufteilt sind. Hier finden wir also Tipps für gemeinsames Spiel mit:

  • Kleinkind
  • Schulkind
  • Teenager

Hier noch einmal alle Informationen zum Buch auf einen Blick:
„Hund und Kind – mit Martin Rütter: So werden sie zum perfekten Team“* 
ISBN: 978-3440145968  –  160 Seiten  –  von Martin Rütter und Andrea Buisman

Hund-und-Kind-mit-Martin-Rütter-so-werden-sie-zum-perfekten-Team-Buch-Rezension-

Mein Fazit zu Hund und Kind – mit Martin Rütter

Ich finde das Buch „Hund und Kind – mit Martin Rütter: So werden sie zum perfekten Team“ gut. Es ist ein schönes Einsteigerbuch für alle Familien, die bald Ihren ersten eigenen Hund haben werden und es deckt schon viele Themenbereiche ab (wenn auch nicht alles, was ich mir so wünschen würde: Wir finden im Buch nicht nur Tipps für einen entspannten Alltag, sondern auch erste Übungen zu den Grundkommandos wie Sitz, Platz, Bleib, Hier und das wichtige Maulkorb-Training. Da ich bereits einige Tierschutzhunde an Familien mit keinen Kindern vermittelt habe, hätte ich mir noch ausführlichere Tipps und Informationen zu einigen Themen gewünscht: Aber hier stehe ich den Familien auch nach der Adoption noch mit Rat und Tat zur Seite und legen ihnen zusätzlich dieses Buch ans Herz.

Außerdem wird im Kapitel „Den Hund verstehen: Körpersprachliche Signale“ auch kurz auf die sog. Calming Signals (Beschwichtigungssignale) eingegangen. Ein sehr wichtiges Thema, das leider noch wenig bekannt ist und von vielen Hundehaltern noch immer vernachlässigt wird! Doch gerade Kinder sollten auf die Körpersprache eines Hundes sensibilisiert werden, wie ich bereits im Artikel „Der sichere Umgang zwischen Kind und Hund“ erwähnt habe. Ein gutes Buch zum Thema ist übrigens: „Calming signals“ von Turid Rugaas*.

Auch wenn das Buch einen weitläufigen Einblick in die Grundlagen der Erziehung eines Familienhundes -und vor allem auch der dazugehörigen Kinder – gibt, sollten einige Absätze des Buches, wie bereits erwähnt, kritisch hinterfragt werden. Von Maßregelungen und Fixieren eines Hundes halte ich nichts; vor allem bei einem Hund, der in einer Familie mit Kindern lebt!

Dennoch kann ich euch dieses Buch sehr ans Herz legen und habe es auch schon weiterempfohlen! Es überzeugt durch seine vielseitige Themenauswahl und ist besonders für Einsteiger ein guter Leitfaden für das Zusammenleben von Hund und Kind! 

Silvia

Hi, ich bin Silvia. Glückssuchende, 2fach Mama und kreativer Kopf mit einer Schwäche für Krimiserien. Mit diesem Blog möchte ich inspirieren, berühren und das Glück suchen – gemeinsam mit dir! Bist du dabei?

Related Posts

Rezension Die Psyche des Hundes Buchrezension Robert Mehl
Tierisches Glück

Buchrezension: Die Psyche des Hundes

5. August 2021

Heute möchte ich euch ein neues Buch aus dem Kosmos Verlag vorstellen: "Die Psyche des Hundes - Wie Prozesse im Gehirn das Verhalten steuern"*. Darin erklärt uns Diplom-Psychologe und Kriminologe Robert Mehl, wie das Gehirn des Hundes aufgebaut ist,...

Lass das Hunden freundlich Grenzen setzen Buchrezension Tipp
Tierisches Glück

Lass das! – Hunden freundlich Grenzen setzen

21. März 2021

Mit Leichtigkeit scheinen sich Hunde untereinander Grenzen zu setzen. Weshalb tun wir Menschen uns oft so schwer damit? Und sollten wir unsere Hunde strafen, um ihnen eine Grenze zu setzen? - Diesen Fragen ist Hundetrainerin und Autorin Sonja Meiburg...

Huendin-auf-der-Strasse-vergiftet-Mama-von-Diana
Tierisches Glück

Gedanken zu: Missglückte Hunde-Adoption

7. März 2021

Gestern hat die Tageszeitung in Ihrer Printausgabe, sowie Online unter diesem Link, einen Artikel mit dem Titel "Missglückte Hunde-Adoption" veröffentlicht. Im Artikel beschreibt Karin Gamper folgende Vorkommnisse: Eine Burggräfler Familie hat vor Kurzem einen Hund über Social Media aus...

Denver-Leben-mit-einem-Herdenschutzhund-in-der-Familie-6
Tierisches Glück

Leben mit einem Herdenschutzhund

5. März 2021

Leben mit einem Herdenschutzhund, dass haben wir mit unserem letzten Pflegehund Denver erlebt. Er war ein ganz besonderer Hund und das nicht nur, weil er unser erster Rüde war. Dieser Hund war anders, sensibel, ein Spiegel meiner Seele, mit...

Über uns

Silvia Natürlich glücklich

Silvia

die Kreative

Hi, ich bin Silvia. Glückssuchende, 2fach Mama und kreativer Kopf mit einer Schwäche für Krimiserien. Mit diesem Blog möchte ich inspirieren, berühren und das Glück suchen – gemeinsam mit dir! Bist du dabei?

Sieglinde Foodblog Südtirol

Siegi

die Leidenschaftliche

Hallo! Ich bin Siegi, dreifache Mama, Buch-affin, Hobbygärtnerin, Naturliebhaberin und leidenschaftliche Köchin mit allen Sinnen.

Schlagwörter

Frühling Herbst Kindergeburtstag Kinderkrankheiten Mental health Ostern Persönlich Schule Sommer Weihnachten Winter

Archive

  • Impressum
  • Privacy
  • Presse
  • Unterstütze uns

© Copyright 2015 – 2024 | Natürlich glücklich

No Result
View All Result
  • Familienglück
    • Familienalltag
    • Bastelideen
    • Bücher & Spiele
    • Familienfinanzen
  • Glück essen
  • Glücksmomente
    • Glücklich leben
    • Unterwegs
    • Südtirol
    • Tierisches Glück
  • Über uns