• Familienglück
    • Familienalltag
    • Bastelideen
    • Bücher & Spiele
    • Familienfinanzen
  • Glück essen
    Gegrillte Zucchini mit Feta

    Gegrillte Zucchini mit Feta

    Sommerliche Beerentarte

    Sommerliche Beerentarte

    Weltbestes Gemüse-Curry

    Weltbestes Gemüse-Curry

    Fruchtiger Wintersalat – Ein Fest für die Sinne

    Kürbis-Feta-Dip Rezeptidee aus Suedtirol

    Kürbis-Feta-Dip

    Levante Küche

    Levante Küche – Geschmack aus 1001 Nacht

  • Glücksmomente
    • Glücklich leben
    • Unterwegs
    • Südtirol
    • Tierisches Glück
  • Über uns
No Result
View All Result
Natürlich glücklich
  • Familienglück
    • Familienalltag
    • Bastelideen
    • Bücher & Spiele
    • Familienfinanzen
  • Glück essen
    Gegrillte Zucchini mit Feta

    Gegrillte Zucchini mit Feta

    Sommerliche Beerentarte

    Sommerliche Beerentarte

    Weltbestes Gemüse-Curry

    Weltbestes Gemüse-Curry

    Fruchtiger Wintersalat – Ein Fest für die Sinne

    Kürbis-Feta-Dip Rezeptidee aus Suedtirol

    Kürbis-Feta-Dip

    Levante Küche

    Levante Küche – Geschmack aus 1001 Nacht

  • Glücksmomente
    • Glücklich leben
    • Unterwegs
    • Südtirol
    • Tierisches Glück
  • Über uns
No Result
View All Result
Natürlich glücklich
No Result
View All Result

Erste Hilfe beim Bienenstich

14. Juni 2022

Ich gehe unglaublich gerne barfuß, doch letztens bin ich dabei leider auf eine Biene getreten – die mich dann gestochen hat. Das tat ganz schön weh, doch zum Glück wusste ich gleich, was zu tun ist. Damit du bei deinem nächsten Bienenstich auch vorbereitet bist, habe ich dir heute meine Erste-Hilfe-Tipps zusammengefasst. Los gehts!

Inhaltsverzeichnis

Bienenstich – Was tun?
Bienengift-Allergie
Erste Hilfe Schritt für Schritt
Hausmittel beim Bienenstich

Bienenstich: Was tun?

Der erste Tipp, den ich dir geben möchte ist, ruhig bleiben! Bienen sind eigentlich friedlich und stechen nur, wenn sie sich verteidigen müssen. Du solltest also schnelle Bewegungen mit Händen oder Füßen vermeiden. Sei deinen Kindern ein gutes Vorbild und verfalle am besten nicht in Angst, wenn sich eine Biene nähert.

Achtung! Bienengift-Allergie

Wenn du trotzdem von einer Biene gestochen wirst, dann kannst du den Stich auch gut selbst behandeln, sofern du nicht auf Bienenstiche allergisch bist! Bei einer Bienengift-Allergie (Apitoxin-Allergie) heißt es: Sofort handeln! Ansonsten endet der Bienenstich durch den anaphylaktischen Schock und das Herz-Kreislauf-Versagen im schlimmsten Fall tödlich.

Anzeichen eines anaphylaktischen Schocks können sein:

  • Schwindel und Übelkeit
  • Schwellungen der Nasenschleimhäute
  • Schluck- und Sprechbeschwerden
  • Atemnot
  • Herzrasen
  • Darmbeschwerden
  • Juckreiz und Rötungen am ganzen Körper

Dabei treten nicht alle Symptome gleichzeitig auf und es ist ratsam, sobald erste Anzeichen auftreten, einen Notarzt zu verständigen.

Allergiker sollten zusätzlich immer ein Bienenstich-Notfallset mit sich führen und es sofort anwenden, wenn es zu einem Bienenstich kommt. Darin enthalten ist ein Adrenalin-Pen, der für 10 Sekunden in den Oberschenkel-Außenseite injiziert werden muss. Danach solltest du die Injektionsstelle noch 10 Sekunden lang massieren und sofort die Notfallnummer 112 verständigen. Langfristig kann auch über eine Hyposensibilisierung nachgedacht werden.

Wenn du nicht gegen das Gift der Biene allergisch bist, können folgende Tipps nützlich sein:

Erste Hilfe beim Bienenstich: Schritt für Schritt

Wenn du oder dein Kind von einer Biene gestochen werdet, dann gilt es, Ruhe zu bewahren – auch wenn so ein Stich sehr schmerzhaft sein kann. Danach gehst du am besten folgendermaßen vor:

Was tun nach einem Bienenstich Hausmittel Erste-Hilfe

Wie du einen Bienenstich richtig behandelst

Entferne als erstes mit einer Pinzette den Stachel. Ich habe immer ein kleines Erste-Hilfe-Set mit Pflastern, einer Pinzette, einer Zeckenzange usw. (siehe Beitrag) in meiner Handtasche. Du solltest, wann immer möglich, eine Pinzette anstatt der Finger benützen, da du damit sehr eng zugreifen kannst und damit auch wirklich nur den Stachel erwischst und nicht den Giftsack, der hinten am Stachel hängt, zerdrückst und damit noch mehr Gift in die Stichwunde entleerst.

Eine kurzzeitige Hitzebehandlung der Einstichstelle verschafft dir Linderung. Das Gift der Biene enthält Eiweiß, das durch die Hitze (ab 40 Grad) zerstört wird und die Schwellung lindern kann. Dazu kannst du einige Tools nutzen, zum Beispiel einen Waschlappen, der mit heißem Wasser getränkt ist, den du auf die Einstichstelle presst (10-5 Sekunden, dann kurz Pause machen und noch 4 Mal wiederholen).

WICHTIG! Auf keinen Fall versuchen, das Gift mit dem Mund aus der Einstichstelle zu saugen. Damit wird das Gift über deine Mundschleimhaut noch mehr in deinem Körper verteilt!

Du kannst auch, wenn möglich, die Einstichstelle unter möglichst warmes Wasser halten (so warm, dass du es noch aushältst und dich dabei nicht verbrennst). Alternativ zum Waschlappen kannst du auch einen Löffel unter heißes Wasser halten oder draußen in der Wildnis über ein Feuerzeug und diesen dann auf die Einstichstelle pressen. Wenn du beim Campen oder Wandern auch keinen Löffel zur Hand hast, tut es auch ein Feuerzeug und ein Haustürschlüssel.

Heute gibt es auch in Apotheken spezielle Geräte, die das Eiweiß auflösen und zwischen 5 – 15 Sekunden lang heiß werden, zum Beispiel den Beurer BR60* oder der heat it* für dein Smartphone. Dieser ist meiner Meinung nach etwas umweltfreundlich, da nicht noch ein zusätzlicher Akku benötigt wird. Außerdem ist der heat it um ein vielfaches kleiner, was ihn besonders praktisch macht.

Bei der Hitzebehandlung ist es nämlich wichtig, diese nicht er am Abend durchzuführen, sondern möglichst rasch gleich nach dem Stich.

Danach kannst du die Einstichstelle mit einem Eiswürfel oder einem Kühlpad* kühlen. Es gibt auch praktische Kühlgels oder Sprays in der Apotheke. Ich habe immer das eine oder andere davon in meinem Erste-Hilfe-Set. Jeder kennt die kleinen Taschenöfen für den Winter, wo man durch einen Knick in ein Stück Metall eine chemische Reaktion auslöst und das Wärmepad schön warm wird. Ähnliche Pads gibt es auch als Einmal-Kältepads, die dann sehr kalt werden.

Wenn der Stich, zum Beispiel durch Nippen an einem süßen Getränk, das eine Biene angezogen hat, im Mund stattgefunden hat, dann kannst du einen kalten Eiswürfel lutschen und den Hals von außen mit einem feuchten Tuch kühlen. Bei einem Stich im Mund und Rachenraum ist besondere Vorsicht geboten! – Sie können nämlich zu einem Anschwellen der Atemwege führen. Bei Stichen im Hals, Mund oder Rachen solltest du sicherheitshalber den Notarzt rufen.

Hausmittel bei einem Bienenstich

Wenn du kein Kühlpad Zuhause hast, dann kannst du auch eine Scheibe Zitrone oder Zwiebel abschneiden und diese auf die Einstichstelle legen. Diese kühlt und desinfiziert. Auch ein kalter Essigumschlag, der auf die Einstichstelle gelegt wird, ist ein altes Hausmittel. Er kühlt und wirkt Juckreiz lindernd. Für den Essigumschlag einfach ½ Wasser mit ½ Essig mischen und ein Tuch darin tränken.

Hilfe beim Bienenstich Hausmittel

Wenn du draußen unterwegs bist und kein Schmerzgel oder Kältepad dabei hast, findest du vielleicht Spitzwegerich in deiner Nähe. Du erkennst ihn an seinen lavendelfarbenen Blüten mit weißem Kranz und seinen großen spitzen Blättern. Wenn dich die Biene zum Beispiel am Finger gestochen hat (auch das ist mir mal passiert, als ich das Gefühl hatte, ein Blatt wäre auf meinen Kopf gefallen und hängen geblieben. Und als ich mit den Händen durch meine Haare gefahren bin, war es leider eine Biene), dann kannst du die Spitzwegerich-Blätter gut durchkneten und wie ein Pflaster um deinen Finger wickeln.

Wenn alles nichts nützt, kannst du dir in der Apotheke eine cortisonhaltige Creme wie Fenestil oder Soventol holen. Früher hatte ich immer eine solche Creme in meiner Reiseapotheke; heute greife ich immer auf natürliche Hausmittel zurück und fahre sehr gut damit!

Wurdest du schon einmal von einer Biene gestochen?

Titelbild: Christoph Polatzky on Unsplash

Silvia

Hi, ich bin Silvia. Glückssuchende, 2fach Mama und kreativer Kopf mit einer Schwäche für Krimiserien. Mit diesem Blog möchte ich inspirieren, berühren und das Glück suchen – gemeinsam mit dir! Bist du dabei?

Related Posts

Gaston-Luga-Rucksack-Alternative-zu-Fjallraven-Kanken
Unterwegs

Ein Tag am Kalterer See

6. Juni 2021

Endlich ist der Sommer da! - Und für uns gibt es dann nichts Schöneres, als uns am und im Wasser zu erholen. Neben der Naherholungszone in Klausen fahren wir immer wieder gerne zum Kalterer See. Der See lockt mit...

Tipps für deinen Sommer-Ausflug Sonnenschutz Sommer Kinder Tipps
Unterwegs

Fünf Tipps für euren Sommerausflug

24. Mai 2021

In den letzten Wochen haben wir viele schöne Orte besucht: Desenzano del Garda, den Toblino See und den Molveno See. Was wir auf unseren Sommerausflügen immer dabei haben und was auf keinen Fall fehlen darf, dass erzähle ich dir...

Lago di Toblino: Der Ausblick auf das Schloss am Toblinosee
Unterwegs

Ein Spaziergang am Toblino-See im Trentino

6. Mai 2021

Vor ein paar Tagen haben wir uns auf den Weg zum Toblino-See (ital. Lago di Toblino) gemacht um dort einen kleinen Spaziergang und ein Picknick bei herrlichem Sonnenschein zu genießen. Rund um den Toblino-See im Valle dei Laghi im...

Natürlich Schutz vor Zecken FSME-Impfung Südtirol
Südtirol

Wie schütze ich mich vor Zecken?

26. März 2021

Mit dem Frühling beginnt leider auch die Zeckensaison. Während ich in unserer Kategorie "Pfotenglück" schon einmal über Zecken beim Hund gesprochen habe, ist es hier bislang noch nicht Thema gewesen. Das möchte ich heute nachholen und dir erzählen, worauf...

Über uns

Silvia Natürlich glücklich

Silvia

die Kreative

Hi, ich bin Silvia. Glückssuchende, 2fach Mama und kreativer Kopf mit einer Schwäche für Krimiserien. Mit diesem Blog möchte ich inspirieren, berühren und das Glück suchen – gemeinsam mit dir! Bist du dabei?

Sieglinde Foodblog Südtirol

Siegi

die Leidenschaftliche

Hallo! Ich bin Siegi, dreifache Mama, Buch-affin, Hobbygärtnerin, Naturliebhaberin und leidenschaftliche Köchin mit allen Sinnen.

Schlagwörter

Frühling Herbst Kindergeburtstag Kinderkrankheiten Mental health Ostern Persönlich Schule Sommer Weihnachten Winter

Archive

  • Impressum
  • Privacy
  • Presse
  • Unterstütze uns

© Copyright 2015 – 2024 | Natürlich glücklich

No Result
View All Result
  • Familienglück
    • Familienalltag
    • Bastelideen
    • Bücher & Spiele
    • Familienfinanzen
  • Glück essen
  • Glücksmomente
    • Glücklich leben
    • Unterwegs
    • Südtirol
    • Tierisches Glück
  • Über uns