Braucht es einen speziellen Sonnenschutz für Kinder? Das habe ich mich letzthin gefragt und mich auf die Suche nach einer Antwort gemacht: Welche Sonnencreme sollte wir für unsere Sprösslinge nutzen und warum eigentlich? Hier erfährst du es!
Inhaltsverzeichnis
Warum ein spezieller Sonnenschutz?
Schützen ohne Sonnencreme
Verhaltensregeln
Was sind chemische Sonnenschutzfilter?
Was sind mineralische Sonnenschutzfilter?
Titaniumdioxid und Zinkoxid
Stiftung Warentest zur Sonnencreme
Nanopartikel in der Sonnencreme
Muss es LSF 50 sein?
UVA und UVB, was ist das überhaupt?
UV Filter in der Muttermilch?
Was ist ein Sunblocker?
Vitamin D Mangel durch Sonnencreme
Die Eco Sonnencreme
Welche Sonnencreme für Kinder und Babys?
Welche Sonnencreme nutzt du für deine Kinder? Nutzt ihr überhaupt Sonnencreme? Denn gerade Babys Haut ist besonders empfindlich und oft wird empfohlen, vor dem 1. Geburtstag gar keine Sonnencreme zu benutzen? Ist da etwas dran? Und hast du dir schon einmal Gedanken um die Inhaltsstoffe der Sonnencreme gemacht? Was ist eigentlich eine mineralische Sonnencreme? Was unterscheidet UVA und UVB Strahlen voneinander und warum sollte die Sonnencreme gegen beide schützen? Alle diese Fragen werde ich heute beantworten.
Warum eine spezielle Sonnencreme fürs Baby?
Die Haut von Kindern ist besonders empfindlich, denn
- Baby’s Haut ist viel dünner als die von Erwachsenen
- die Haut der Kleinen kann noch nicht bräunen und sich so gegen die Sonne schützen
- der UV-Eigenschutz der Haut entwickelt sich erst ab dem 2. Lebensjahr
- Kinderhaut ist durchlässiger und empfindlicher für Sonnenstrahlen
Deshalb ist eine spezielle Sonnencreme für die Bedürfnisse von Baby’s und Kleinkindern wichtig. Und diese benötigen unsere Kinder bis in die Pubertät hinein, denn die oberste Hautschicht verdickt sich vom 2. Lebensjahr bis ins Jugendalter hinein (und die Haut lernt sozusagen, sich zu bräunen und genügend Melanin zu produzieren).
Keine Sonnencreme für Babys unter 1 Jahr?
Kinder- und Hautärzte empfehlen jedoch, im ersten Lebensjahr möglichst keine Sonnencreme verwenden – egal ob chemisch oder mineralisch. Aber warum diese Empfehlung?
Für diese Maßnahme gibt es vor allem zwei Gründe:
- Baby’s haben im Vergleich zu Erwachsenen eine größere Hautoberfläche im Verhältnis zum restlichen Körper. Sonnencremes beinhalten viele unterschiedliche Chemikalien, die über die Haut aufgenommen werden. Babys nehmen somit mehr dieser Chemikalien auf, wenn wir sie eincremen.
- Baby’s können noch nicht richtig schwitzen, um ihren kleinen Körper zu kühlen. Sonnencreme kann das Schwitzen zusätzlich erschweren.
Viel wichtiger als die Sonnencreme ist allerdings, dass Kinder im ersten Lebensjahr so wenig wie möglich direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt sein sollten; und zwar aus oben genannten Gründen. Außerdem haben Studien gezeigt, dass bereits drei schwere Sonnenbrände während der Kindheit ausreichen, um das Hautkrebsrisiko im späteren Erwachsenenalter um das Drei- bis Fünffache zu erhöhen. Als Eltern haben wir deshalb eine ganz besondere Verantwortung unseren Kindern gegenüber und sollten sie immer gut vor der Sonne schützen!
Aus diesem Grund möchte ich, bevor wir über die Sonnencremen sprechen, noch einige wichtige Verhaltensregeln mit euch teilen:
Verhaltensregeln für den Aufenthalt in der Sonne
Im ersten Lebensjahr ist Schatten angesagt, denn er ist der einfachste und gleichzeitig wirksamste Sonnenschutz. Sonnenschutzmittel sollten im ersten Lebensjahr möglichst nicht verwendet werden, da sie die empfindliche Babyhaut unnötig belasten. Besser: Dein Kind mit sonnengerechter Kleidung schützen!
Auch bis ins Vorschulalter gilt: Pralle Sonne, vor allem zur Mittagszeit zwischen 11 – 15 Uhr, vermeiden und dein Kind mit der richtige Kleidung schützen. Bei Pikapooh* bekommst du Sonnenhüte aller Art, die auch den Nacken und Rücken deines Kindes schützen können.
In den Bergen, am See und am Strand (Meer und Sand reflektieren die Sonne) kannst du dein Kind mit einem Sonnenschirm schützen und mit luftigen, langärmligen Shirts – wenn möglich mit speziellem UV-Schutz (UV-Standard 801). Alle Körperteile, die der Sonne ausgesetzt sind, sollten großzügig und wiederholt mit Sonnencreme eingecremt werden – und zwar mit einer mineralischen Sonnencreme ab LSF 30.
Auch die Augen brauchen unbedingt Schutz, und zwar durch einen Hut mit Krempe oder bei starker Sonnenstrahlung auch mit einer Sonnenbrille. Achte beim Kauf auf Prüfsiegel wie CE-Zeichen und „UV 400“.
Warum es, unabhängig von der Gefahrt eines Sonnenbrands, für Kinder wichtig ist, sich vor der Sonne zu schützen, habe ich im Beitrag „Die Schattenseiten des Sommers“ zusammengefasst.
Die richtige Sonnencreme für Kinder
Im ersten Lebensjahr sollte wir Eltern also die Sonnencreme nur wenn unbedingt nötig anwenden. Außerdem sollte die Creme am besten punktuell auftragen werden, z.B. Sonnencreme nur im Gesicht. Ich rate dazu, zu einer mineralischen Sonnencreme greifen die frei von Hormonen und Chemikalien ist. Bevor ich dir verrate warum, erkläre ich dir noch, was chemische und mineralische Sonnenschutzfilter sind.
Was sind chemische Sonnenschutzfilter?
Chemische Filter absorbieren die UV-Strahlung und konvertieren sie in Wärme. In ihrer Eigenschaft und Fähigkeit UVA, UVB oder beide Strahlungen zu absorbieren, können die verschieden Filter stark variieren. Es ist also wichtig, darauf zu achten, welche Inhaltsstoffe – also welche Chemie – in eurer Creme enthalten sind.
Mittlerweile gibt es einige Studien zu chemischen Sonnencremes die belegen, dass viele in Sonnencremes enthaltene Filter eine östrogenähnliche Wirkung besitzen. Sie können das Hormonsystem durcheinander bringen und krebserregend sein, darunter z.B. Octyl-Methoxycinnamate (stört die Hormonbildung in der Schilddrüse) und Homosalate. Auch Retinyl Palmitate (Retinol) ist in vielen Sonnenschutzmittel zu finden und steht in Verdacht, in Verbindung mit Sonnenlicht, die Entwicklung von Hauttumoren und Läsionen zu fördern.
Außerdem schaden chemische Sonnencremes unserer Umwelt. Laut einer Studie von Roberto Danovaro von der Marche Polytechnic Universität in Ancona verursachen die chemischen Filter irreversible Schäden an den Korallenriffen. 10 % der weltweiten Riffe sind mittlerweile von Sonnenschutzmittel-induziertem Ausbleichen bedroht.
Studie: „Sunscreens Cause Coral Bleaching by Promoting Viral Infections“ von 2008
Was sind mineralische Sonnenschutzfilter?
Die Vorteile der mineralischen UV Filter sind vielseitig. Sie schützen vor UVA / UVB Strahlen, und das sofort nach dem Auftragen. Außerdem gelten sie als unbedenktlich und verändern niemals ihre Struktur, das bedeutet, sie büßen auch beim Schwitzen oder nach dem Schwimmen ihre Wirkungsweise nicht ein.
Mineralische Filter sind die Partikel von Titaniumdioxid oder Zinkoxid. Diese blockieren die Sonne dadurch, dass sie die Strahlung reflektieren und somit zerstreuen. Einfach ausgedrückt: Wir cremen uns tausende kleine Spiegel auf die Haut, die uns gegen die Strahlen schützen.
Titaniumdioxid und Zinkoxid – Was ist das?
Titaniumdioxid wird in vielen Produkten verwendet wird, z.B. in Süßigkeiten, Zahnpasta und Vitaminpillen. Ein Nachteil hat das Titaniumdioxid: es hat phototoxische Eigenschaften. Um also photochemische Aktivitäten zu verhindern und die Partikel zu stabilisieren sind Sonnenschutzhersteller dazu übergegangen, das Titaniumdioxid mit trägen, unorganischen Stoffen wie Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid oder hydriertem Silica zu ummanteln. Anschließend folgt eine weitere Ummantelung mit organischen Substanzen wie Stearinsäure, um das Produkt länger wirksam zu gestalten. Klingt eigentlich ganz gut, oder? Beinahe! Neuste Studien zeigen, dass Chlor im Wasser diese Ummantelung zerstört und somit die Nano-Titaniumdioxid-Partikel wieder freilegen.
Zinkoxid wird schon lange in Hautpflegeprodukten verwendet, und zwar ohne irgendwelche (bekannte) Probleme. Wir Eltern kennen das Zinkoxid von den Cremes für den Babypopo. Da Zinkoxid eine entzündungshemmende Wirkung hat unterstützt es den Heilungsprozess bei Windelausschlag und außerdem verstopft es keine Poren.
Warum also nutzen wir nicht alle Sonnencremes z.B. mit Zinkoxid und verzichten auf Hormone? Das liegt vor allem an dem unbeliebten Weißeffekt, den diese Partikel auf der Haut hinterlassen können. Der Effekt fällt je nach Hersteller unterschiedlich aus.
Stiftung Warentest und der Sonnencreme-Test
Stiftung Warentest hat im Juli 2014, Öko-Test im Juni 2015 einige Sonnencremes für Kinder unter die Lupe genommen. Dabei erhielt nur eine Creme das Urteil „sehr gut“, nämlich der Alverde Kinder Sonnenbalsam. ABER: Die Sonnencreme enthält Aluminium und der LSF dieser Creme entsteht durch Filter wie Titanium Dioxide als Nanopartikel. Diese Nanopartikel sind aber sehr umstritten, so meide ich auch den Testsieger von Ökotest. Dazu weiter unten mehr. Die Sonnencreme ist übrigens vegan. Die Nivea Sun Kids Pflegende Sonnenmilch mit LSF 50+ war 2014 übrigens Testsieger bei Stiftung Warentest. 2015 muss sich das Spray mit LSF 30 bei Öko-Test mit „befriedigend“ begnügen. D
Wie ihr seht, sind viele Cremes nicht so toll, sei es wegen der chemischen Filtern und der entzündungshemmenden Substanzen (die einen Sonnenbrand verschleiern sollen). Andere sind bedenklich aufgrund der verwendeten Nanopartikel. Ich habe also wirklich lange nach einer guten Sonnencreme gesucht, die ich bedenkenlos für die Kids nutzen kann und bin auf die Eco Cosmetics Baby & Kids Neutral 50+ Sonnencreme gestolpert. Übrigens: Die Creme ist vegan und enthält KEINE Nanopartikel! Das hat uns ganz besonders gefreut!
Übrigens: Viele beliebte Sonnencreme, wie die Avene Kinder Sonnenmilch, die Ladival Sonnencreme oder die Daylong Sonnencreme enthalten Nanopartikel. Zudem werden häufig Palmöl, Konservierungsmittel und chemische Weichmacher genutzt.
Nanopartikel in der Sonnencreme?
Nanopartikel sind winzige Teilchen, die zwischen 1 und 100 Nanometer klein sind. Zum Vergleich: Ein Haar ist ca. 90.000 Nanometer breit. Diese Nanopartikel werden in Produkten als mineralische UV-Filter eingesetzt. Der Vorteil: Man kann auf Chemie im Produkt und auf der Haut verzichten. Allerdings sind die Nanopartikel umstritten. Bei Tests wurde festgestellt, dass diese winzigen Partikel die Hautbarriere durchdringen und sich dann in unserem Körper anlagern – mit unklaren Folgen für unseren Organismus. Auch Langzeitfolgen sind noch nicht bekannt. Deshalb verzichte ich bewusst auf Cremes, in denen Nanopartikel verwendet werden!
Lesetipp: Die Schattenseiten des Sommers
Muss es für Kinder wirklich LSF 50 sein?
Wenn wir nun in unserem Beispiel einen Schutzfaktor von 50 annehmen, könnte sich der Erwachsene 1000 Minuten in der Sonne aufhalten; das wären dann fast 17 Stunden. Macht irgendwie wenig Sinn. Die Absporption der Sonnenstrahlen bei Schutzfaktor 50 ist nicht mehr wesentlich höher als bei Schutzfaktor 30. Heißt konkret: Bei einem LSF von 10 werden bereits etwa 90%, bei einem LSF von 15 etwa 93%, bei LSF von 20 etwa 95 % aller UVB-Strahlen absorbiert. Ein Faktor von 50 bringt mit 98 % Absorption nur unwesentlich mehr Schutzleistung. Was ist aber mit unseren Kindern? Reicht dort ein niedriger Faktor?
Gilt das auch für Kinder?
Kinder müssen den UV Schutz der eigenen Haut erst aufbauen und schon 10 Minuten in der Sonne genügen, um die Haut der Babys zu verbrennen. Ich greife also trotzdem immer zu LSF 50. Das hat auch noch den Grund, dass bei Untersuchungen festgestellt wurde, dass fast alle sich zu dünn eincremen, also zu wenig Sonnencreme nutzen. Und dann minimiert sich der Schutzfaktor leider wesentlich!
Wusstest du schon, dass der Lichtschutzfaktor auf einer Basis von 2 Milligramm Sonnencreme pro Quadratzentimeter (2 mg/cm²) berechnet wird? Das wären dann etwa 30g Sonnencreme für einen Erwachsenen. Und da liegt auch schon das Problem: fast niemand verwendet genug Sonnencreme oder vergisst das wiederholte Auftragen. Trägt man also angenommen nur etwa ein Viertel dieser Menge auf, dann wird aus einem LSF 30-50 plötzlich nur ein LSF von 2-3! Ein EWG-Report (Environmental Working Group) zeigt auf, was mit dem LSF durch zu wenig aufgetragenes Sonnenschutzmittel, passiert ( mit ¼ der empfohlenen Menge).
UVA und UVB, was ist das überhaupt?
Ultraviolette Strahlung, die auf die Erde trifft, lässt sich in UVA (320-400nm) sowie UVB (290-320nm) unterteilen. Die UVA-Strahlung lässt uns altern, die UVB-Strahlung verbrennt – und so steht diese immer im Fokus, wenn es um den Sonnenschutz geht. Doch auch ein Schutz gegen die UVA-Strahlen ist wichtig, da diese – zwar ohne Sonnenbrand – die Haut nachhaltig schädigen. UVA-Strahlen fördern die frühzeitige Hautalterung und erhöhen auch das Risiko an Photodermatitis zu erkranken. Außerdem sind UVA, ebenso wie die UVB Strahlen karzinogen, d.h. sie werden als krebserregent eingestuft (Hautkrebs u.ä.).
Lesetipp: Genügend Trinken im Sommer
Hilfe! Welches ist denn nun der beste Sonnenschutz?
Meiner Meinung nach (aus oben genannten Gründen) nicht ummanteltes Zinkoxid. Ummanteltes Titaniumdioxid schützt zwar fast ebenso gut, ist aber instabil in chlorhaltigem Wasser, und damit kommen wir im Sommer doch immer mal wieder in Kontakt. Am liebsten mag ich Cremes, die Zinkoxid mit anderen UV-Filtern kombiniert, wie z.B. auch in unserer Eco Cosmetics Sonnencreme. Diese nutzen die Antioxidantien, die in vielen natürlichen Ölen enthalten sind und vor UV- Strahlung schützen. Dazu zählen z.B.: Himbeerkernöl – LSF 30-45, Weizenkeimöl – LSF 20 oder Kokosnussöl – LSF 10
UV-Filter in der Muttermilch!
Eine Schweizer Studie hat an einigen Testpersonen mögliche Nebenwirkungen von UV-Filtern getestet. Dabei wurde auch untersucht, ob die chemischen UV-Filter, die von unserem Körper aufgenommen werden, auch in der Muttermilch zu finden sind. Und tatsächlich: verschiedenste UV-Filter wurden in 85% der Muttermilchproben gefunden.
Das klingt leider nicht so toll, wenn die Hormone die wir möglicherweise über die Sonnencreme aufnehmen, beim Stillen an unsere Babys weitergegegen werden. Der nächste Schritt wäre nun zu untersuchen, ob die Aufnahme auch einen nachteiligen Effekt auf die Entwicklung von Föten haben könnte.
Details aus der Studie
Bei der Studie wurde anhand der verwendeten Kosmetikprodukte der Mütter die Konzentration jedes chemischen Inhaltsstoffes in der Muttermilch ermittelt. Dabei wurden der Fettgehalt der Milch, die täglich aufgenommene Menge und auch das Körpergewicht des Kindes berücksichtigt. Einige der Kinder nahmen täglich weit über der von der FDA definierten, zulässigen Höchstdosis an polychlorierten Biphenyle und anderen chlorhaltigen Pestiziden auf. Margret Schlumpf und Walter Lichtensteiger, die dieses Studie geleitet haben, sagen:
„Untersuchungen über Hormonsystem-Störer (chemische Inhaltsstoffe, die das Hormonsystem negativ beeinflussen) zeigen, dass es von äußerster Wichtigkeit ist mehr Informationen zu der simultanen Aufnahme von endokrin-aktiven Stoffen zu sammeln, da diese Inhaltsstoffe in Kombination untereinander schädlich wirken können. Diese Informationen sind besonders relevant, um mögliche Schädigungen bereits im Mutterbauch und in frühen Lebensphasen zu verhindern. Muttermilch wurde als Untersuchungsgegenstand gewählt, da diese direkte Informationen über den Säugling sowie indirekte Informationen über die Mutter und die Aufnahme verschiedener Stoffe während der Schwangerschaft liefert.“
Sunblocker – Was ist das?
Den Begriff „Sunblocker“ hat man früher öfter gehört, doch heute sieht man ihn nicht mehr. Das liegt daran, dass er nicht mehr zugelassen ist (EU-Komission), da er fälschlicherweise 100% igen Schutz verspricht, was es nicht gibt! Stattdessen sollte man auf Lichtschutzfaktor 50 und UVA/UVB Schutzfaktoren achten, wenn man empfindlich auf die Sonne reagiert (z.B. aufgrund einer Polymorphen Lichtdermatose).
Lesetipp: Über 200 Ideen für einen tollen Sommer mit Kindern
Vitamin-D Mangel durch Sonnencreme?
Vitamin D wird im menschlichen Körper unter Einfluss der Sonnenstrahlung gebildet. Daher taucht immer wieder die Sorge auf, eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor verhindere die Vitamin-D-Produktion. Hier einige Informationen dazu:
20min.ch | Führt Sonnencreme zu Vitamin-D-Mangel?
SRF Experten-Chat | Blockiert die Sonnencreme die Vitamin-D-Aufnahme?