Braucht es einen speziellen Sonnenschutz für Kinder? Das habe ich mich letzthin gefragt und mich auf die Suche nach einer Antwort gemacht: Welche Sonnencreme sollte wir für unsere Sprösslinge nutzen und warum eigentlich? Hier erfährst du es!
Inhaltsverzeichnis
Warum ein spezieller Sonnenschutz?
Schützen ohne Sonnencreme
Verhaltensregeln
Was sind chemische Sonnenschutzfilter?
Was sind mineralische Sonnenschutzfilter?
Titaniumdioxid und Zinkoxid
Stiftung Warentest zur Sonnencreme
Nanopartikel in der Sonnencreme
Muss es LSF 50 sein?
UVA und UVB, was ist das überhaupt?
UV Filter in der Muttermilch?
Was ist ein Sunblocker?
Vitamin D Mangel durch Sonnencreme
Die Eco Sonnencreme
Welche Sonnencreme für Kinder und Babys?
Welche Sonnencreme nutzt du für deine Kinder? Nutzt ihr überhaupt Sonnencreme? Denn gerade Babys Haut ist besonders empfindlich und oft wird empfohlen, vor dem 1. Geburtstag gar keine Sonnencreme zu benutzen? Ist da etwas dran? Und hast du dir schon einmal Gedanken um die Inhaltsstoffe der Sonnencreme gemacht? Was ist eigentlich eine mineralische Sonnencreme? Was unterscheidet UVA und UVB Strahlen voneinander und warum sollte die Sonnencreme gegen beide schützen? Alle diese Fragen werde ich heute beantworten.

Warum eine spezielle Sonnencreme fürs Baby?
Die Haut von Kindern ist besonders empfindlich, denn
- Baby’s Haut ist viel dünner als die von Erwachsenen
- die Haut der Kleinen kann noch nicht bräunen und sich so gegen die Sonne schützen
- der UV-Eigenschutz der Haut entwickelt sich erst ab dem 2. Lebensjahr
- Kinderhaut ist durchlässiger und empfindlicher für Sonnenstrahlen
Deshalb ist eine spezielle Sonnencreme für die Bedürfnisse von Baby’s und Kleinkindern wichtig. Und diese benötigen unsere Kinder bis in die Pubertät hinein, denn die oberste Hautschicht verdickt sich vom 2. Lebensjahr bis ins Jugendalter hinein (und die Haut lernt sozusagen, sich zu bräunen und genügend Melanin zu produzieren).
Keine Sonnencreme für Babys unter 1 Jahr?
Kinder- und Hautärzte empfehlen jedoch, im ersten Lebensjahr möglichst keine Sonnencreme verwenden – egal ob chemisch oder mineralisch. Aber warum diese Empfehlung?
Für diese Maßnahme gibt es vor allem zwei Gründe:
- Baby’s haben im Vergleich zu Erwachsenen eine größere Hautoberfläche im Verhältnis zum restlichen Körper. Sonnencremes beinhalten viele unterschiedliche Chemikalien, die über die Haut aufgenommen werden. Babys nehmen somit mehr dieser Chemikalien auf, wenn wir sie eincremen.
- Baby’s können noch nicht richtig schwitzen, um ihren kleinen Körper zu kühlen. Sonnencreme kann das Schwitzen zusätzlich erschweren.
Viel wichtiger als die Sonnencreme ist allerdings, dass Kinder im ersten Lebensjahr so wenig wie möglich direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt sein sollten; und zwar aus oben genannten Gründen. Außerdem haben Studien gezeigt, dass bereits drei schwere Sonnenbrände während der Kindheit ausreichen, um das Hautkrebsrisiko im späteren Erwachsenenalter um das Drei- bis Fünffache zu erhöhen. Als Eltern haben wir deshalb eine ganz besondere Verantwortung unseren Kindern gegenüber und sollten sie immer gut vor der Sonne schützen!
Aus diesem Grund möchte ich, bevor wir über die Sonnencremen sprechen, noch einige wichtige Verhaltensregeln mit euch teilen:
Verhaltensregeln für den Aufenthalt in der Sonne
Im ersten Lebensjahr ist Schatten angesagt, denn er ist der einfachste und gleichzeitig wirksamste Sonnenschutz. Sonnenschutzmittel sollten im ersten Lebensjahr möglichst nicht verwendet werden, da sie die empfindliche Babyhaut unnötig belasten. Besser: Dein Kind mit sonnengerechter Kleidung schützen!
Auch bis ins Vorschulalter gilt: Pralle Sonne, vor allem zur Mittagszeit zwischen 11 – 15 Uhr, vermeiden und dein Kind mit der richtige Kleidung schützen. Bei Pikapooh* bekommst du Sonnenhüte aller Art, die auch den Nacken und Rücken deines Kindes schützen können.
In den Bergen, am See und am Strand (Meer und Sand reflektieren die Sonne) kannst du dein Kind mit einem Sonnenschirm schützen und mit luftigen, langärmligen Shirts – wenn möglich mit speziellem UV-Schutz (UV-Standard 801). Alle Körperteile, die der Sonne ausgesetzt sind, sollten großzügig und wiederholt mit Sonnencreme eingecremt werden – und zwar mit einer mineralischen Sonnencreme ab LSF 30.
Auch die Augen brauchen unbedingt Schutz, und zwar durch einen Hut mit Krempe oder bei starker Sonnenstrahlung auch mit einer Sonnenbrille. Achte beim Kauf auf Prüfsiegel wie CE-Zeichen und „UV 400“.
Warum es, unabhängig von der Gefahrt eines Sonnenbrands, für Kinder wichtig ist, sich vor der Sonne zu schützen, habe ich im Beitrag “Die Schattenseiten des Sommers” zusammengefasst.
Die richtige Sonnencreme für Kinder
Im ersten Lebensjahr sollte wir Eltern also die Sonnencreme nur wenn unbedingt nötig anwenden. Außerdem sollte die Creme am besten punktuell auftragen werden, z.B. Sonnencreme nur im Gesicht. Ich rate dazu, zu einer mineralischen Sonnencreme greifen die frei von Hormonen und Chemikalien ist. Bevor ich dir verrate warum, erkläre ich dir noch, was chemische und mineralische Sonnenschutzfilter sind.

Was sind chemische Sonnenschutzfilter?
Chemische Filter absorbieren die UV-Strahlung und konvertieren sie in Wärme. In ihrer Eigenschaft und Fähigkeit UVA, UVB oder beide Strahlungen zu absorbieren, können die verschieden Filter stark variieren. Es ist also wichtig, darauf zu achten, welche Inhaltsstoffe – also welche Chemie – in eurer Creme enthalten sind.
Mittlerweile gibt es einige Studien zu chemischen Sonnencremes die belegen, dass viele in Sonnencremes enthaltene Filter eine östrogenähnliche Wirkung besitzen. Sie können das Hormonsystem durcheinander bringen und krebserregend sein, darunter z.B. Octyl-Methoxycinnamate (stört die Hormonbildung in der Schilddrüse) und Homosalate. Auch Retinyl Palmitate (Retinol) ist in vielen Sonnenschutzmittel zu finden und steht in Verdacht, in Verbindung mit Sonnenlicht, die Entwicklung von Hauttumoren und Läsionen zu fördern.
Außerdem schaden chemische Sonnencremes unserer Umwelt. Laut einer Studie von Roberto Danovaro von der Marche Polytechnic Universität in Ancona verursachen die chemischen Filter irreversible Schäden an den Korallenriffen. 10 % der weltweiten Riffe sind mittlerweile von Sonnenschutzmittel-induziertem Ausbleichen bedroht.
Studie: “Sunscreens Cause Coral Bleaching by Promoting Viral Infections” von 2008
Was sind mineralische Sonnenschutzfilter?
Die Vorteile der mineralischen UV Filter sind vielseitig. Sie schützen vor UVA / UVB Strahlen, und das sofort nach dem Auftragen. Außerdem gelten sie als unbedenktlich und verändern niemals ihre Struktur, das bedeutet, sie büßen auch beim Schwitzen oder nach dem Schwimmen ihre Wirkungsweise nicht ein.
Mineralische Filter sind die Partikel von Titaniumdioxid oder Zinkoxid. Diese blockieren die Sonne dadurch, dass sie die Strahlung reflektieren und somit zerstreuen. Einfach ausgedrückt: Wir cremen uns tausende kleine Spiegel auf die Haut, die uns gegen die Strahlen schützen.

Titaniumdioxid und Zinkoxid – Was ist das?
Titaniumdioxid wird in vielen Produkten verwendet wird, z.B. in Süßigkeiten, Zahnpasta und Vitaminpillen. Ein Nachteil hat das Titaniumdioxid: es hat phototoxische Eigenschaften. Um also photochemische Aktivitäten zu verhindern und die Partikel zu stabilisieren sind Sonnenschutzhersteller dazu übergegangen, das Titaniumdioxid mit trägen, unorganischen Stoffen wie Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid oder hydriertem Silica zu ummanteln. Anschließend folgt eine weitere Ummantelung mit organischen Substanzen wie Stearinsäure, um das Produkt länger wirksam zu gestalten. Klingt eigentlich ganz gut, oder? Beinahe! Neuste Studien zeigen, dass Chlor im Wasser diese Ummantelung zerstört und somit die Nano-Titaniumdioxid-Partikel wieder freilegen.
Zinkoxid wird schon lange in Hautpflegeprodukten verwendet, und zwar ohne irgendwelche (bekannte) Probleme. Wir Eltern kennen das Zinkoxid von den Cremes für den Babypopo. Da Zinkoxid eine entzündungshemmende Wirkung hat unterstützt es den Heilungsprozess bei Windelausschlag und außerdem verstopft es keine Poren.
Warum also nutzen wir nicht alle Sonnencremes z.B. mit Zinkoxid und verzichten auf Hormone? Das liegt vor allem an dem unbeliebten Weißeffekt, den diese Partikel auf der Haut hinterlassen können. Der Effekt fällt je nach Hersteller unterschiedlich aus.
Stiftung Warentest und der Sonnencreme-Test
Stiftung Warentest hat im Juli 2014, Öko-Test im Juni 2015 einige Sonnencremes für Kinder unter die Lupe genommen. Dabei erhielt nur eine Creme das Urteil “sehr gut”, nämlich der Alverde Kinder Sonnenbalsam. ABER: Die Sonnencreme enthält Aluminium und der LSF dieser Creme entsteht durch Filter wie Titanium Dioxide als Nanopartikel. Diese Nanopartikel sind aber sehr umstritten, so meide ich auch den Testsieger von Ökotest. Dazu weiter unten mehr. Die Sonnencreme ist übrigens vegan. Die Nivea Sun Kids Pflegende Sonnenmilch mit LSF 50+ war 2014 übrigens Testsieger bei Stiftung Warentest. 2015 muss sich das Spray mit LSF 30 bei Öko-Test mit “befriedigend” begnügen. D
Wie ihr seht, sind viele Cremes nicht so toll, sei es wegen der chemischen Filtern und der entzündungshemmenden Substanzen (die einen Sonnenbrand verschleiern sollen). Andere sind bedenklich aufgrund der verwendeten Nanopartikel. Ich habe also wirklich lange nach einer guten Sonnencreme gesucht, die ich bedenkenlos für die Kids nutzen kann und bin auf die Eco Cosmetics Baby & Kids Neutral 50+ Sonnencreme gestolpert. Übrigens: Die Creme ist vegan und enthält KEINE Nanopartikel! Das hat uns ganz besonders gefreut!
Übrigens: Viele beliebte Sonnencreme, wie die Avene Kinder Sonnenmilch, die Ladival Sonnencreme oder die Daylong Sonnencreme enthalten Nanopartikel. Zudem werden häufig Palmöl, Konservierungsmittel und chemische Weichmacher genutzt.
Nanopartikel in der Sonnencreme?
Nanopartikel sind winzige Teilchen, die zwischen 1 und 100 Nanometer klein sind. Zum Vergleich: Ein Haar ist ca. 90.000 Nanometer breit. Diese Nanopartikel werden in Produkten als mineralische UV-Filter eingesetzt. Der Vorteil: Man kann auf Chemie im Produkt und auf der Haut verzichten. Allerdings sind die Nanopartikel umstritten. Bei Tests wurde festgestellt, dass diese winzigen Partikel die Hautbarriere durchdringen und sich dann in unserem Körper anlagern – mit unklaren Folgen für unseren Organismus. Auch Langzeitfolgen sind noch nicht bekannt. Deshalb verzichte ich bewusst auf Cremes, in denen Nanopartikel verwendet werden!
Lesetipp: Die Schattenseiten des Sommers

Muss es für Kinder wirklich LSF 50 sein?
Wenn wir nun in unserem Beispiel einen Schutzfaktor von 50 annehmen, könnte sich der Erwachsene 1000 Minuten in der Sonne aufhalten; das wären dann fast 17 Stunden. Macht irgendwie wenig Sinn. Die Absporption der Sonnenstrahlen bei Schutzfaktor 50 ist nicht mehr wesentlich höher als bei Schutzfaktor 30. Heißt konkret: Bei einem LSF von 10 werden bereits etwa 90%, bei einem LSF von 15 etwa 93%, bei LSF von 20 etwa 95 % aller UVB-Strahlen absorbiert. Ein Faktor von 50 bringt mit 98 % Absorption nur unwesentlich mehr Schutzleistung. Was ist aber mit unseren Kindern? Reicht dort ein niedriger Faktor?
Gilt das auch für Kinder?
Kinder müssen den UV Schutz der eigenen Haut erst aufbauen und schon 10 Minuten in der Sonne genügen, um die Haut der Babys zu verbrennen. Ich greife also trotzdem immer zu LSF 50. Das hat auch noch den Grund, dass bei Untersuchungen festgestellt wurde, dass fast alle sich zu dünn eincremen, also zu wenig Sonnencreme nutzen. Und dann minimiert sich der Schutzfaktor leider wesentlich!
Wusstest du schon, dass der Lichtschutzfaktor auf einer Basis von 2 Milligramm Sonnencreme pro Quadratzentimeter (2 mg/cm²) berechnet wird? Das wären dann etwa 30g Sonnencreme für einen Erwachsenen. Und da liegt auch schon das Problem: fast niemand verwendet genug Sonnencreme oder vergisst das wiederholte Auftragen. Trägt man also angenommen nur etwa ein Viertel dieser Menge auf, dann wird aus einem LSF 30-50 plötzlich nur ein LSF von 2-3! Ein EWG-Report (Environmental Working Group) zeigt auf, was mit dem LSF durch zu wenig aufgetragenes Sonnenschutzmittel, passiert ( mit ¼ der empfohlenen Menge).

UVA und UVB, was ist das überhaupt?
Ultraviolette Strahlung, die auf die Erde trifft, lässt sich in UVA (320-400nm) sowie UVB (290-320nm) unterteilen. Die UVA-Strahlung lässt uns altern, die UVB-Strahlung verbrennt – und so steht diese immer im Fokus, wenn es um den Sonnenschutz geht. Doch auch ein Schutz gegen die UVA-Strahlen ist wichtig, da diese – zwar ohne Sonnenbrand – die Haut nachhaltig schädigen. UVA-Strahlen fördern die frühzeitige Hautalterung und erhöhen auch das Risiko an Photodermatitis zu erkranken. Außerdem sind UVA, ebenso wie die UVB Strahlen karzinogen, d.h. sie werden als krebserregent eingestuft (Hautkrebs u.ä.).
Lesetipp: Genügend Trinken im Sommer
Hilfe! Welches ist denn nun der beste Sonnenschutz?
Meiner Meinung nach (aus oben genannten Gründen) nicht ummanteltes Zinkoxid. Ummanteltes Titaniumdioxid schützt zwar fast ebenso gut, ist aber instabil in chlorhaltigem Wasser, und damit kommen wir im Sommer doch immer mal wieder in Kontakt. Am liebsten mag ich Cremes, die Zinkoxid mit anderen UV-Filtern kombiniert, wie z.B. auch in unserer Eco Cosmetics Sonnencreme. Diese nutzen die Antioxidantien, die in vielen natürlichen Ölen enthalten sind und vor UV- Strahlung schützen. Dazu zählen z.B.: Himbeerkernöl – LSF 30-45, Weizenkeimöl – LSF 20 oder Kokosnussöl – LSF 10
UV-Filter in der Muttermilch!

Eine Schweizer Studie hat an einigen Testpersonen mögliche Nebenwirkungen von UV-Filtern getestet. Dabei wurde auch untersucht, ob die chemischen UV-Filter, die von unserem Körper aufgenommen werden, auch in der Muttermilch zu finden sind. Und tatsächlich: verschiedenste UV-Filter wurden in 85% der Muttermilchproben gefunden.
Das klingt leider nicht so toll, wenn die Hormone die wir möglicherweise über die Sonnencreme aufnehmen, beim Stillen an unsere Babys weitergegegen werden. Der nächste Schritt wäre nun zu untersuchen, ob die Aufnahme auch einen nachteiligen Effekt auf die Entwicklung von Föten haben könnte.
Details aus der Studie
Bei der Studie wurde anhand der verwendeten Kosmetikprodukte der Mütter die Konzentration jedes chemischen Inhaltsstoffes in der Muttermilch ermittelt. Dabei wurden der Fettgehalt der Milch, die täglich aufgenommene Menge und auch das Körpergewicht des Kindes berücksichtigt. Einige der Kinder nahmen täglich weit über der von der FDA definierten, zulässigen Höchstdosis an polychlorierten Biphenyle und anderen chlorhaltigen Pestiziden auf. Margret Schlumpf und Walter Lichtensteiger, die dieses Studie geleitet haben, sagen:
“Untersuchungen über Hormonsystem-Störer (chemische Inhaltsstoffe, die das Hormonsystem negativ beeinflussen) zeigen, dass es von äußerster Wichtigkeit ist mehr Informationen zu der simultanen Aufnahme von endokrin-aktiven Stoffen zu sammeln, da diese Inhaltsstoffe in Kombination untereinander schädlich wirken können. Diese Informationen sind besonders relevant, um mögliche Schädigungen bereits im Mutterbauch und in frühen Lebensphasen zu verhindern. Muttermilch wurde als Untersuchungsgegenstand gewählt, da diese direkte Informationen über den Säugling sowie indirekte Informationen über die Mutter und die Aufnahme verschiedener Stoffe während der Schwangerschaft liefert.”
Sunblocker – Was ist das?
Den Begriff „Sunblocker“ hat man früher öfter gehört, doch heute sieht man ihn nicht mehr. Das liegt daran, dass er nicht mehr zugelassen ist (EU-Komission), da er fälschlicherweise 100% igen Schutz verspricht, was es nicht gibt! Stattdessen sollte man auf Lichtschutzfaktor 50 und UVA/UVB Schutzfaktoren achten, wenn man empfindlich auf die Sonne reagiert (z.B. aufgrund einer Polymorphen Lichtdermatose).
Lesetipp: Über 200 Ideen für einen tollen Sommer mit Kindern
Vitamin-D Mangel durch Sonnencreme?
Vitamin D wird im menschlichen Körper unter Einfluss der Sonnenstrahlung gebildet. Daher taucht immer wieder die Sorge auf, eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor verhindere die Vitamin-D-Produktion. Hier einige Informationen dazu:
20min.ch | Führt Sonnencreme zu Vitamin-D-Mangel?
SRF Experten-Chat | Blockiert die Sonnencreme die Vitamin-D-Aufnahme?

42 Comments
Nadine
17. April 2018 at 09:33Danke, ein toller Beitrag ist das!
Natürlich kindgerecht
18. April 2018 at 18:46Vielen lieben Dank Nadine ♥
Sophia
26. Juni 2019 at 09:40Auch von mir ein riesen DANKE für deinen informativen Artikel !!!
Natürlich kindgerecht
27. Juni 2019 at 10:24Danke, wie lieb ♡ Sehr gerne!
Nadja
17. April 2018 at 19:10So viele Infos. Danke für den umfassenden Beitrag! Vlg, Nadja
Natürlich kindgerecht
19. April 2018 at 10:15Danke Nadja. Schicke dir ganz liebe Grüße!
Anja
18. April 2018 at 17:58Wow! Toll recherchierter Beitrag! Ich stand bis jetzt immer etwas ratlos vor den Regalen! Danke für den Beitrag!
Natürlich kindgerecht
19. April 2018 at 10:12Danke dir Anja ♥ Ganz liebe Grüße
Mama Maus
18. April 2018 at 23:05Hallo Silvia,
danke für diesen Artikel. Ich fühle mich jetzt noch besser informiert und habe ihn mir gleich gespeichert, falls ich noch einmal etwas nachlesen will.
Viele Grüße
Mama Maus
Natürlich kindgerecht
19. April 2018 at 10:12Danke Mama Maus 🙂 ich wünsche euch noch eine tolle Zeit in der Sonne!
Eliane
18. April 2018 at 23:13Nanopartikel finde ich schon eine beängstigende Sache, nicht nur in Sonnencrèmes, die fiesen Dinger stecken ja überall drin. ?
Natürlich kindgerecht
19. April 2018 at 10:11Ja, leider! Aber glücklicherweise denken immer mehr Hersteller um und verzichten auf Nanopartikel und Mikroplastik. Ganz liebe Grüße
Christiane Jelenák
18. April 2018 at 23:20Hallo Silvia!
Finde den Artikel sehr interessant und deine Seite sehr sehr gut und informativ. Allerdings kenne ich da eine andere, zu 100 % natürliche Sonnencreme, die mein absoluter Favorit ist. Und: sie ist bislang die einzige, die wirklich wasserfest ist. Wäre neugierig, was du zu “meiner” Alternative sagst. Ich persönlich verwende schon seit vielen Jahren die Produkte von Ringana. Kennst du die bereits? Für mich persönlich und mittlerweile auch für alle meine Freunde, Bekannten und natürlich für meine Familie gibt es nichts anderes mehr. Ich empfehle den Sonnenschutzbalsam mit einem guten Gewissen weiter. Auch gefällt mir der Nachhaltigkeitsgedanke und die Umsetzung dessen sehr sehr gut.
Glg Christiane Jelenák
Natürlich kindgerecht
19. April 2018 at 10:16Hi Christine! Ich kenne Ringana bereits, danke! Ich finde es toll, dass Ringana auf nanopartikelfreie (!) und natürliche, mineralische Sonnenschutzfilter setzt. Zwei Punkt haben mich aber vom Kauf der Creme abgehalten. Zum einen bietet sie nur einen Sonnenschutzfaktor von 20. Zum anderen habe ich bereits ein Testpaket von Ringana (Gesichtscreme etc.) probiert und leider auf alle Produkte mit Ausschlag und starkem Juckreiz reagiert. Ansonsten ist die Creme sicher eine gute Alternative für dunklere Hauttypen. Liebe Grüße
sina von familie und mehr
19. April 2018 at 08:56Beim Sonnenschutz bin ich auch sehr pingelig, was auch wirklich echt wichtig ist. So schön die Sonne auch ist, so gefährlich kann sie für den Körper werden.
Natürlich kindgerecht
19. April 2018 at 10:10Stimmt! Leider unterschätzen das sehr viele und das sieht man irgendwann :/
Gloria
23. April 2018 at 15:46Laut Codecheck ist da schon Aluminium drin (komischerweise aber als unbedenklich eingestuft, was ich nicht nachvollziehen kann). Habe mich nach deinem Artikel schon gefreut, schade…
Natürlich kindgerecht
23. April 2018 at 18:14Hallo Gloria,
es handelt sich hier um Korund. Korund gehört wie Rubin und Saphir zur Gruppe der Aluminiumoxide, deshalb ist es unter dem Sammelbegriff “Alumina” in den INCIs angeführt. Da Korund einen hohen Härtegrad hat, ist es unbedenklich, da es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unmöglich ist, dass sich aus diesem Pigment Aluminium löst und in den Körper gelangt. Eine detaillierte Stellungnahme von eco cosmetics kannst du hier nachlesen: http://www.modys.de/WebRoot/Store2/Shops/es541712/5377/B3B2/87C5/A36E/7182/50ED/8963/B828/eco_cosmetics_Stellungnahme.pdf
Ganz liebe Grüße
Gloria
29. April 2018 at 15:31Hallo,
vielen lieben Dank für die Antwort. Laut der App Codecheck sind in der Eco 2 “leicht bedenkliche” Stoffe drin: Lecithin und Tocopheryl Acetate. ..?
Die Weleda Sonnencreme weist zB nur “unbedenkliche” Stoffe auf. Darunter eben wieder das Aluminiumoxid aber auch Alkohol. Eigenartig, dass es als unbedenklich gilt.
Alles Liebe,
Gloria
Natürlich kindgerecht
29. April 2018 at 15:33Oh, danke für den Hinweis. Das muss neu sein, bisher waren lt. Codecheck keine bedenklichen – auch keine leicht bedenklichen – Inhaltsstoffe in der Eco. Vielleicht haben sie die Zusammensetzung geändert, da dieser Weiß-Effekt nicht so gewünscht ist. Ich teste aktuell bereits Alternativen. Dabei möchte ich noch anmerken, dass der Test der Eco Sonnencreme aus dem Jahr 2016 stammt. Ganz liebe Grüße
Laura
26. April 2018 at 16:40Kein Alluminium, aber Titaniumdioxid. Dann kommt es aufs gleiche raus, oder nicht?
Koriander bedeutet doch, dass das Alluminium ummantelt ist, richtig? Dazugab es Studien, dass Chlor diesen Mantel auflöst und die Metalle freilegt.
Ich suche weiter 🙁 schade, dass das alles nur wegen des „Weißelns“ entsteht. Sollen die Kinder doch ruhig wie kleine Gespenster rumlaufen…
Doris Silgoner
29. April 2018 at 15:44Hallo, guten Nachmittag. Ich wollte fragen, ob Sie wissen, wie das bei Staatsangestellten mit der Vaterschaft ist!? Ich bin im Privatsektor und nehme die volle Mutterschaft (5 Monate
obligatorisch+6fakultativ). Ist für den Vater in diesem Fall noch zusätzlich
was vorgesehen oder nicht? Oder wissen Sie, bei welcher Stelle man sich
informieren könnte, denn die Gewerkschaften wissen leider nur Bescheid bei
Angestellten im Privatsektor und bei Landesangestellten.
Vielen Dank für Ihren Bescheid.
Doris
Natürlich kindgerecht
29. April 2018 at 15:46Hallo Doris, dein Mann kann sich direkt bei seinem Arbeitgeber, im entsprechenden Gehaltsbüro oder hier im Web unter http://www.provinz.bz.it/verwaltung/personal/personal-landesdienst/personalverwaltung/mutterschaft-und-vaterschaft.asp informieren. Ich wünsche euch alles alles Gute!
Lelou
9. Mai 2018 at 10:10Super, vielen Dank für diese Informationen! Ich habe mir die 50 Sonnencrème für Babies von Weleda gekauft und bin bisher auch super zufrieden! Der Kleine sieht aus wie der Joker aus Batman aber hauptsache geschützt 😉
Allerdings ist das Entfernen der Cremereste am Abend eine echte Tortur – das Zeugs klebt fest wie Leim (wehe es kommt in den Haaransatz oder die Augenbrauen) und müsste praktisch abgerubbelt werden … somit geht der Kleine leider öfters mit Sonnencremeresten ins Bett … wie heisst es so schön? Einen Tod muss man sterben 😉
Natürlich kindgerecht
9. Mai 2018 at 11:42Oh wow, diese Erfahrung mit den Cremeresten habe ich mit der Eco Gottseidank nicht. Hab mir jetzt auch die neue Weleda zum Testen geholt, mal sehen 🙂 Ganz liebe Grüße
Anna
16. Juni 2018 at 14:16Hallo, ich bin Mama eines 9 Monate alten Sohnes und auch total verunsichert bezüglich der Sonnencreme Thematik. Vielen Danke für deinen sehr informativen Beitrag! Ich habe die eco cosmetics sensitiv und weleda durchgelesen um zu schauen ob da das ganze unbedenkliche drin ist oder nicht. Und bin nun doch etwas irritiert denn ich lese bei beiden Produkten nichts von Zinkoxid sondern das Ttitaniumdioxid und Aluminium was ja nicht zu den gesunden Inhaltsstoffen zählt. Wurden da die Inhaltsstoffe geändert? Gibt es überhaupt noch eine Sonnencreme die eher das Zink enthält und alles andere giftige nicht? Haben sie vielleicht einen Tipp wie ich am besten oder wo ich eine geeignete am besten finde? Vielen Dank und liebe grüße Annabell
Natürlich kindgerecht
17. Juni 2018 at 17:20Liebe Anna, beziehst du dich vielleicht auf die Eco cosmetics sensitiv Sonnenmilch für Erwachsene? Diese enthält Titanium Dioxid. Eco stellt eine spezielle Sonnencreme für Kinder her, die eco cosmetics Baby & Kids Sonnencreme. Deren Inhaltsstoffe sind unbedenklich. Auf das Titaniumdioxid (ohne Nanopartikel) bin ich im Artikel ja bereits speziell eingegangen mit Link zum Herstellerbericht. Es ist in der Kindercreme aber kein Aluminium Hydroxide und die Variante mit LSF45 enthält im Gegensatz zur Variante mit LSF 50+ kein Aluminium. Da hilft nur recherchieren oder sich in einer Apotheke eine Creme selber herstellen lassen. Die Welede Edelweiß Sonnencreme ist von den Inhaltsstoffen gut- weißelt aber sehr, wenn sie sich auch gut verteilen lässt. Aktuell teste ich auch die Omia Sonnencreme mit SPF30 und bin damit auch zufrieden. Leider sind Nanopartikel enthalten. Übrigens hat auch die Bahnhofsapotheke Kempten Sonnencremes im Angebot, z.B. ein eigenes Sonnenöl mit folgenden Inhaltsstoffen: Sesam-, Walnuss-, Weizenkeimöl; Jojobawachs, Ho-Holz, Karottensamen, Linaloe. Leider hat dieses nur einen geringen Schutzfaktor.
Anna
19. Juni 2018 at 12:59Danke für deine Antwort. Ich habe gerade nochmal nach geschaut, es war die eco cosmetics baby &kids sonnencreme neutral Lsf 50+ um die es sich handelte. Dann muss ich mal nach der Lsf 45 schauen.
Susanne
27. Juni 2018 at 08:25Super Beitrag! Die Suche nach einer guten und schadstofffreien Sonnencreme beschäftigt mich jedes Jahr aufs Neue.
Wir benutzen ebenfalls die Baby/Kids von Eco Cosmetics. Für die älteren Kinder und uns die Sonnenmilch sensitive, ebenfalls von Eco Cosmetics.
Nun habe ich noch eine Frage zu deinem Artikel betreffend Titandioxid.
Du schreibst, dass Chlor die Ummantelung des Titandioxids zerstört und Nano-Partikel freilegt. Wenn ich nun aber Sonnencreme ohne Nano benutze, wie eben die Eco Cosmetics, dann geschieht nichts? Also das Aluminium wird NICHT freigelegt, nur die Nano-Partikel?
Ganz lieben Dank!
Susanne
Natürlich kindgerecht
5. Juli 2018 at 19:56Hallo Susanne, da müsstest du einen Chemiker fragen, der kann dir diese Frage bestimmt beantworten.
Ganz liebe Grüße
Yasemin
5. Juli 2018 at 13:42Ich suche auch gerade nach einer passenden Creme. Meine von Eco ist gestern leer gegangen. ich habe sie vielleicht insgesamt zehn Tage lang benutzt. Also mehrmals am Tag eingecremt und sie ist jetzt schon alle 🙁 Die Creme ist mir dafür einfach zu teuer. Aber leider gibt es keine wirkliche Alternative.
Moni
30. März 2019 at 22:14Hallo Silvia,
weißt du zufällig wo die Sonnencreme von Eco Cosmetics im Raum Eisacktal erhältlich ist? Kaufst du sie online?
Natürlich kindgerecht
2. April 2019 at 19:43Hi Moni, im Bioladen müsste sie erhältlich sein. Ich kaufe sie aber online. Tut mir leid! Ganz liebe Grüße
Natalie
23. April 2019 at 21:42Hallo, aber die Eco Baby & Kids Sonnencreme basiert doch auf Titaniumdioxid (so hieß das doch, oder?) und nicht auf Zinkoxid. War nicht das Argument, dass das Chlor dann mit der Creme reagiert und den Schutz auflöst? Gibt es denn auch eine gute Creme, die auf Zinkoxid basiert und keine vornehme Blässe bzw, den Weißeleffekt zur Folge hat? Vielen Dank und schönen Abend!
Natürlich kindgerecht
28. April 2019 at 12:21Hallo Natalie, in letzter Zeit wird häufig die Ringana Sonnencreme empfohlen. Ich persönliche habe diese noch nicht getestet, aber schau sie dir einfach mal an. Vielleicht ist das die richtige Creme für euch. Ganz liebe Grüße
Stefanie
26. März 2021 at 00:24Hallo, bin auf die Sonnencreme von Speick gestoßen, die ist ohne Titandioxid, Aluminium und Nanopartikel. Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht?
Silvia
26. März 2021 at 16:32Ich kenne die Sonnencreme leider nicht. Aber ich habe mich Freude festgestellt, dass immer mehr Hersteller auf bedenkliche Inhaltsstoffe verzichten. Hast du sie schon einmal bei codecheck.info gecheckt? Wenn ihr damit gut zurecht kommt, lasst uns gerne daran teilhaben ♥
Stefanie
29. März 2021 at 03:16Liebe Silvia, habe die Creme bei codecheck gescannt. .. und ta ta ta. … alles grün! !!! Wahnsinn! Damit kann man doch arbeiten 😉 jetzt hoffen wir mal, dass wir sie auch im Sommer am Strand und im Meer testen können !!! Liebe Grüße und ganz herzlichen Dank für deine Recherchen und deinen Bericht! Du hast mir damit sehr geholfen!
Stefanie
Silvia
30. März 2021 at 09:46Hallo Stefanie, da freue ich mich aber mit dir! Dann kann der Sommer kommen 🙂
Sarah Koß
7. Juni 2021 at 20:25Hallo zusammen,
gibt es eine Referenz zu der Studie, die besagt, dass Chlor die Ummantelung zerstört?
Ich habe deshalb nämlich Eco Cosmetics angeschrieben, aber sie möchten natürlich gerne wissen, worauf sich diese Hypothese stützt. Im Netz habe ich keine konkrete Quelle gefunden…
Wir sind bisher sehr zufrieden und sind tatsächlich auf die Erwachsenen-Variante umgestiegen, weil die für Kids docj recht schwer zu verteilen ist.
Einen schönen Sommer, egal mit welcher Sonnencreme wünsche ich
Sarah
Silvia
8. Juni 2021 at 20:53Hallo Sarah, der Beitrag ist jetzt schon einige Jahre alt und ich weiß gar nicht mehr genau, auf welche Studie genau ich mich da beziehe. Ich habe das eben schnell ergoogelt: https://www.nanoportal-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Service-Seiten/Titandioxid-Nanopartikel+in+Sonnencremes+schaedigen+moeglicherweise+die+Haut Mittlerweile nutzen wir auch nicht mehr die Sonnencreme von eco, sondern jene von i+m Naturkosmetik Berlin. Sie kommt ganz ohne mineralischen Nano-Partikel. Liebe Grüße
ute
31. Juli 2021 at 08:43Danke, sehr interessanter Beitrag!