• Familienglück
    • Familienalltag
    • Bastelideen
    • Bücher & Spiele
    • Familienfinanzen
  • Glück essen
    Gegrillte Zucchini mit Feta

    Gegrillte Zucchini mit Feta

    Sommerliche Beerentarte

    Sommerliche Beerentarte

    Weltbestes Gemüse-Curry

    Weltbestes Gemüse-Curry

    Fruchtiger Wintersalat – Ein Fest für die Sinne

    Kürbis-Feta-Dip Rezeptidee aus Suedtirol

    Kürbis-Feta-Dip

    Levante Küche

    Levante Küche – Geschmack aus 1001 Nacht

  • Glücksmomente
    • Glücklich leben
    • Unterwegs
    • Südtirol
    • Tierisches Glück
  • Über uns
No Result
View All Result
Natürlich glücklich
  • Familienglück
    • Familienalltag
    • Bastelideen
    • Bücher & Spiele
    • Familienfinanzen
  • Glück essen
    Gegrillte Zucchini mit Feta

    Gegrillte Zucchini mit Feta

    Sommerliche Beerentarte

    Sommerliche Beerentarte

    Weltbestes Gemüse-Curry

    Weltbestes Gemüse-Curry

    Fruchtiger Wintersalat – Ein Fest für die Sinne

    Kürbis-Feta-Dip Rezeptidee aus Suedtirol

    Kürbis-Feta-Dip

    Levante Küche

    Levante Küche – Geschmack aus 1001 Nacht

  • Glücksmomente
    • Glücklich leben
    • Unterwegs
    • Südtirol
    • Tierisches Glück
  • Über uns
No Result
View All Result
Natürlich glücklich
No Result
View All Result

Finanzen: Hätte ich doch schon vor 10 Jahren…

14. April 2022

Finanz- und Budgetplanung klingt erstmal unglaublich langweilig; ist aber unglaublich wichtig.

Ich habe das Thema Finanzen in den letzten 10 Jahren nicht so ernst genommen, wie ich es hätte sollen. Damals waren mein Mann und ich (ja, wir feiern heuer schon den 11. Hochzeitstag) beide voll erwerbstätig und wir hatten noch keine Kinder.

Das wäre eigentlich der perfekte Zeitpunkt gewesen, zu sparen und vorzusorgen. Wäre! Aber ich war jung, gerade einmal Anfang 20 und nicht so reflektiert wie heute. Minimalismus und Achtsamkeit waren kein Begriff für mich. Achtsamer Konsum ein Fremdwort! Lieber habe ich regelmäßig neue Kleidung und Kosmetik geshoppt, wir sind gerne ausgegangen oder mit Freunden zum Essen. Und so eine Hochzeit kostet auch jede Menge Geld.

Familiengründung

Dann sind wir in eine größere Wohnung gezogen mit knapp 900 € Miete, haben Haustiere und zwei Kinder bekommen und ich habe meinen Beruf erst einmal an den Nagel gehängt. Typisch Frau! – obwohl ich damals in meinem Job eigentlich das höhere Einkommen hatte, als mein Mann.

Aber welcher Mann gibt schon seinen Beruf auf, um bei den Kindern zu bleiben? Schließlich habe ich damals noch gestillt – und Elternzeit für Männer war eine Seltenheit.

Da wurde mir zum ersten Mal bewusst, dass ich vielleicht doch mit 19, als ich ins Arbeitsleben eingestiegen bin, einen Zusatzrentenfond hätte abschließen und einen Sparplan hätte machen sollen. Aber mit Finanzen und meiner Rente habe ich mich damals natürlich nicht groß beschäftigt.

Und schließlich hatten auch wir den Traum vom Eigenheim der immer noch in so vielen (Südtiroler) Köpfen steckt. Dass das nicht immer eine gute Idee ist, darüber werde ich euch ein andermal etwas erzählen. Zusatzrentenfond gab es also nicht und Erspartes auch nicht. Dazu die monatlichen Miete, Anschaffungen für das Kinderzimmer und schnell war klar:

Ich hätte früher an Vorsorge und Sparen denken und etwas für unsichere Zeiten beiseitelegen sollen. Und auch wenn es mit Ende 20 dafür noch nicht zu spät war, war es uns in den letzten Jahren nicht möglich, etwas zu sparen. Das lag sicher zum einen daran, dass ich mir dafür keinen richtigen Plan gemacht habe, sondern nur unregelmäßig mal Geld zurückgelegt habe. Zum anderen aber auch daran, dass wir lange Zeit auf jeden Cent schauen mussten, den wir ausgeben. Und das wenige Ersparte, dass wir hatten, ging immer für irgendetwas Unvorhergesehenes drauf: für eine Zahnspange, für die Mietkaution und die Wohnungseinrichtung und dann hatte auch noch das Auto einen Schaden.

Sparen für jedes Budget

Einen Zusatzrentenfond habe ich übrigens immer noch nicht, denn auch dafür habe ich regelmäßig eine Ausrede gefunden, um mich nicht damit beschäftigen zu müssen. „Ach, wenn wir eh demnächst bauen möchten, dann brauche ich das Geld aus der Abfertigung. Und wenn ich es in einen Zusatzrentenfond gebe, dann kann ich es frühestens in 8 Jahren auch wieder dort rausholen. Zu spät!“, so dachte ich die ganzen Jahre über. In der Zwischenzeit wären die 8 Jahre auch schon vorüber und doch ich nehme das ganze immer wieder als neue Ausrede. Bis jetzt!

Mein Plan für 2022: Endlich mal die Finanzen in den Griff kriegen! Dazu will ich mich über Zusatzrentenfonds informieren, Sparpläne anschauen und mich einlesen in die ganze Thematik. Denn für uns Eltern ist es nicht immer ganz einfach, Sparpläne über mehrere Jahre abzuschließen. Zumindest bei uns! Wenn das Geld mindestens 3, 5 oder 10 Jahre irgendwo liegen bleiben muss, verspricht das zwar mehr Zinsen, doch leider ist das Geld dann auch erstmal „weg“. Das kann schwierig sein, denn mit Kindern gibt es immer wieder unvorhergesehene Ausgaben, wie letztens die Zahnspange unserer kleinen Maus.

Finanzen: Sparen für Eltern

Was ist also der richtige Sparplan für Eltern? Ein Mix aus lang- und kurzfristigen Anlagen? Aktienfonds? Sparbriefe? ETFs? Das gute alte Sparbuch? Allen diesen Fragen möchte ich in den kommenden Beitrag nachgehen und mit Experten sprechen. Aber zu allererst muss ich mir einen Überblick darüber verschaffen, ob überhaupt- und wie viel Geld wir monatlich sparen könnten. Irgendwo müssen wir ja mal anfangen!

Und um uns einen Überblick zu verschaffen, führen wir nun ein Haushaltsbuch. Ich habe das viele Jahre lang für mich selbst geführt, weil ich das schon von meiner Mama so gelernt habe. Doch mein Mann war leider nie dafür zu begeistern und so war es mir oft einfach nicht möglich nachzuverfolgen, wo und wofür er unser Geld ausgegeben hat. Er ist nämlich derjenige in unserem Haushalt, der tankt, mittags auswärts essen geht, aber auch die Lebensmitteleinkäufe macht.

Ich kümmere mich hingegen um die fixen Ausgaben wie Miete, Strom, Müll und Wassergebühren und die Versicherungen. Auch die eingehenden Rechnungen überweise ich; und zwar von unserem gemeinsames Haushaltskonto. Wir haben ein gemeinsames Familienkonto, aber ich weiß, viele Familien entscheiden sich auf für ein Zwei-, Drei-, oder Mehrkonten-Modell.

Ein-, Zwei- oder Drei-Konten Modell

Für mich ist es einfacher und bequemer, ein gemeinsames Konto zu führen. Schließlich haben wir damit weniger Aufwand und weniger Spesen. Ich kann mich online in ein einziges Konto einloggen und sehe alle Familien-Einnahmen und Ausgaben auf einen Blick.

Ich kann aber auch verstehen, wenn sich Frauen und Familien für ein anderes Modell entscheiden; gerade wenn sie sparen möchten. Aus diesem Grund werde ich andere Modelle noch einmal genauer unter die Lupe nehmen. Übrigens: Wenn du glaubst, dass ein 3-Konten-Modell einfach nur aus drei Konten besteht, eines für den Mann, eines für die Frau und ein Haushaltskonto, dann täuschst du dich. Das Modell hat eher etwas mit Sparen zu tun. Aber darüber sprechen wir ein anderes Mal!

Apropos Drei-Konten-Modell: Heutzutage musst du um diese Methode anzuwenden, nicht mehr drei unterschiedliche Kontokorrent eröffnen. Viele Banken bieten (Unter)Konten innerhalb eines einzelnen oder gemeinsamen Kontos an. Bei N26 heißen sie zum Beispiel Spaces.

Übersicht über deine Einnahmen & Ausgaben

Damit wir aber überhaupt wissen, wofür wir unser Geld ausgeben und wieviel wir monatlich beiseite legen können und sollten, müssen wir uns einen Überblick verschaffen. Das gelingt mit einem Haushaltsbuch! Ich bin schon sehr gespannt, ob wir mehr oder weniger als ein durchschnittlicher Haushalt in Südtirol ausgeben.

Mitte 2019, noch vor der Pandemie, hat das zentrale Statistikinstitut ISTAT die Daten zu den Konsumausgaben der Familien veröffentlicht: So haben im Jahr 2018 die privaten Haushalte in Südtirol durchschnittlich pro Monat 3.324 € für Essen, Trinken, Wohnen, Mobilität und so weiter ausgegeben. Die Hälfte der Familien gibt mehr als 2.938 € pro Monat für den Konsum aus.

Seitdem sind die Kosten für Wohnen, Wasser, Strom, Gas und andere Brennstoffe weiter gestiegen und viele Familien haben es zunehmend schwerer. Eine clevere Budgetplanung kann helfen und wir nutzen ab jetzt das Online-Haushaltsbuch der Südtiroler Verbraucherzentrale.

Es gibt das Haushaltsbuch seit 2008 und hat mittlerweile über 15.000 Nutzer. Wie genau ein Haushaltsbuch funktioniert und weitere Tipps, gibt es in unserem nächsten Beitrag rund um das Haushaltsbuch.

Titelbild: Priscilla Du Preez on Unsplash

Silvia

Hi, ich bin Silvia. Glückssuchende, 2fach Mama und kreativer Kopf mit einer Schwäche für Krimiserien. Mit diesem Blog möchte ich inspirieren, berühren und das Glück suchen – gemeinsam mit dir! Bist du dabei?

Related Posts

Equal Pay Day 2022 Zahlen Daten Fakten Südtirol
Finanzen

Braucht es ihn noch, den Equal Pay Day?

9. März 2025

Wer in den Gassen von Brixen oder Bozen unterwegs ist, bemerkt sie überall: Rote Einkaufstaschen mit dem Aufdruck „Equal Pay Day“. Doch was steckt hinter diesem internationalen Aktionstag, der erstmals 1966 in den USA ins Leben gerufen wurde? In...

Wo erhalte ich die ISEE precompilata die vorausgefüllte ISEE Erklärung
Finanzen

Wo erhalte ich meine vorausgefüllte ISEE Erklärung?

26. Januar 2025

Die ISEE (Indicatore della Situazione Economica Equivalente) ist ein wichtiges Instrument zur Ermittlung der wirtschaftlichen Lage einer Familie. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Zuweisung diverser Sozialleistungen. Unter anderem wird der ISEE-Wert genutzt, um den Zugang zu Leistungen...

Fünf Wege 1000 Euro zu investieren
Finanzen

5 Wege, wie du 1000 Euro investieren kannst

22. Januar 2025

Heute möchten wir dir fünf Möglichkeiten zeigen, wie du 1000 Euro investieren kannst. Wenn du unsere Artikel "How to: Finanzen selbst in die Hand nehmen!" und "Zusatzrente: Mami sorgt vor!" gelesen hast, weißt du, wie wichtig es ist, deine Zukunft finanziell...

Geld anlegen für Kinder alles was du wissen solltest
Finanzen

Geld anlegen für Kinder – Welche Alternativen gibt es zum Sparbuch fürs Kind?

5. Januar 2025

Geld anlegen für Kinder? Kinder finanziell abzusichern – das ist der Traum vieler Eltern. Dabei muss es gar nicht darum gehen, dem Kind einen möglichst großen Finanzpolster mit auf den Weg ins Erwachsenenleben zu geben. Manchmal reicht es schon,...

Über uns

Silvia Natürlich glücklich

Silvia

die Kreative

Hi, ich bin Silvia. Glückssuchende, 2fach Mama und kreativer Kopf mit einer Schwäche für Krimiserien. Mit diesem Blog möchte ich inspirieren, berühren und das Glück suchen – gemeinsam mit dir! Bist du dabei?

Sieglinde Foodblog Südtirol

Siegi

die Leidenschaftliche

Hallo! Ich bin Siegi, dreifache Mama, Buch-affin, Hobbygärtnerin, Naturliebhaberin und leidenschaftliche Köchin mit allen Sinnen.

Schlagwörter

Frühling Herbst Kindergeburtstag Kinderkrankheiten Mental health Ostern Persönlich Schule Sommer Weihnachten Winter

Archive

  • Impressum
  • Privacy
  • Presse
  • Unterstütze uns

© Copyright 2015 – 2024 | Natürlich glücklich

No Result
View All Result
  • Familienglück
    • Familienalltag
    • Bastelideen
    • Bücher & Spiele
    • Familienfinanzen
  • Glück essen
  • Glücksmomente
    • Glücklich leben
    • Unterwegs
    • Südtirol
    • Tierisches Glück
  • Über uns