• Familienglück
    • Familienalltag
    • Bastelideen
    • Bücher & Spiele
    • Familienfinanzen
  • Glück essen
    Gegrillte Zucchini mit Feta

    Gegrillte Zucchini mit Feta

    Sommerliche Beerentarte

    Sommerliche Beerentarte

    Weltbestes Gemüse-Curry

    Weltbestes Gemüse-Curry

    Fruchtiger Wintersalat – Ein Fest für die Sinne

    Kürbis-Feta-Dip Rezeptidee aus Suedtirol

    Kürbis-Feta-Dip

    Levante Küche

    Levante Küche – Geschmack aus 1001 Nacht

  • Glücksmomente
    • Glücklich leben
    • Unterwegs
    • Südtirol
    • Tierisches Glück
  • Über uns
No Result
View All Result
Natürlich glücklich
  • Familienglück
    • Familienalltag
    • Bastelideen
    • Bücher & Spiele
    • Familienfinanzen
  • Glück essen
    Gegrillte Zucchini mit Feta

    Gegrillte Zucchini mit Feta

    Sommerliche Beerentarte

    Sommerliche Beerentarte

    Weltbestes Gemüse-Curry

    Weltbestes Gemüse-Curry

    Fruchtiger Wintersalat – Ein Fest für die Sinne

    Kürbis-Feta-Dip Rezeptidee aus Suedtirol

    Kürbis-Feta-Dip

    Levante Küche

    Levante Küche – Geschmack aus 1001 Nacht

  • Glücksmomente
    • Glücklich leben
    • Unterwegs
    • Südtirol
    • Tierisches Glück
  • Über uns
No Result
View All Result
Natürlich glücklich
No Result
View All Result

Adventskranz binden mit Naturmaterialien

1. November 2021

Unser Beitrag zum Adventskranz ist schon aus 2018; Grund genug, um dir heute noch einmal zu zeigen, wie du einen Adventskranz ganz einfach selber binden kannst: individuell nach deinen Vorstellungen, mit nur wenige Materialien und etwas Zeit. Das Adventskranz binden ist einfacher als gedacht und mit dieser Anleitung gelingt dein Kranz ganz bestimmt. Los geht’s!

Unser Adventskranz mit Naturmaterialien

In einem Monat ist schon der 1. Adventssonntag – Zeit, langsam an den Adventskranz zu denken. Dazu brauchst du nur wenig – und wenn du ihn mit Naturmaterialien anstatt Mini-Christbaumkugeln und Krimskrams schmückst, dann kostet der selbstgemachte Adventskranz gar nicht so viel. Ich habe für die Tannenzweige beim Gärtner rund 5€ bezahlt. Du kannst sie natürlich auch im Wald sammeln und damit sparen.

Außerdem brauchst du für deinen Adventskranz:

  • einen Stroh-Rohling*
  • Blumendraht*
  • vier Kerzen*
  • eine Gartenschere*
  • Heißklebepistole*
  • ein Feuerzeug
  • eine Nadel
  • Dekomaterial
  • optional: Kerzenhalter
Das Foto zeigt die Naturmaterialien, die ich draußen in der Natur für den Adventskranz gesammelt habe

Das Dekomaterial findest du mit etwas Geduld im eigenen Garten oder draußen in der Natur: Tannenzapfen, Vogelbeeren, Wacholderbeeren, Holzrinde und Haselnüsse und andere Schalen. Ich habe zudem noch Papierblumen dazugenommen und weiße Sterne, die ich mit den Mädels selbstgemacht habe. Dazu kommen wir aber am Ende des Beitrags.

NUn kommen wir aber zur Schritt für Schritt Anleitung, damit auch du bald deinen selbstgemachten Adventskranz binden kannst.

Schritt 1 – Tannenzweige vorbereiten

Mit dem Adventskranz binden geht für mich die Einstimmung auf Weihnachten so richtig los. Damit wir mit dem Binden anfangen können, müssen wir zuerst die Zweige zurechtlegen. Dann schneide ich mit der Gartenschere die kleinen Astgabelungen ab, sodass diese etwa 10-15 cm lang sind.

Diese Materialien brauchst du für den Adventskranz, in erster Linie Tannenzweige und einen Strohkranz

Schritt 2 – Zweige befestigen

Jetzt beginnen wir mit dem Binden des Kranzes; dazu brauchen wir den Draht. Diesen wickeln wir 1-2 Mal um eine Stelle des Kranzes und verzwirbeln ihn, damit nichts aufgehen kann.

Nun nehme ich jeweils 3-5 der zurechtgeschnittenen Zweige und stelle mir damit ein Bündel zusammen. Das Bündel lege ich nun innen am Strohkranz an und umwickle den Kranz mitsamt Bündel wieder mit dem Draht.

Das nächste Bündel lege ich oben auf den Kranz und umwickle das ganze wieder mit dem Draht. Zum Schluss lege ich ein drittes Bündel außen am Strohkranz an und befestige es auf die gleiche Weise. Damit habe ich eine Runde geschafft.

Na, was versteckt sich denn da im Kranz? Eine kleine Krippe mit Maria, Josef, dem Baby Jesus und einem Esel
Na, was versteckt sich denn da auf unserem Adventskranz?

So schließen wir den Adventskranz ab

Um den Adventskranz weiter ganz rundum binden können, nehmen wir wieder drei kleine Bündel. Diese legen wir so an, dass der Draht und die Stielende der vorherigen Runde gut abgedeckt sind. Wenn wir die Zweige angelegt haben, umwickeln wir das ganze wieder mit dem Draht.

So verfahren wir, bis der Kranz komplett gebunden ist. Die Stiele vom letzten Bünden verstecken wir unter den Zweigen des ersten Bündels, das wir angebracht haben. Auf der Innenseite können wir den Draht dann verknoten.

Schritt 3 – Kerzen anbringen

Ist der Kranz fertig, bringen wir die Kerzen an. Wenn du magst, kannst du sie zuvor auch noch dekorieren. Ein Inspiration dazu findest du in unserem Beitrag „Adventskranz basteln“.

So sieht der Adventskranz aus: links ohne Kerzen - rechts mit Kerzen

Um die Kerzen auf dem Kranz zu befestigen, kannst du ganz einfach Kerzenhalter nutzen. Ich habe mich aber für eine kostenlose Alternative dazu entschieden. Dafür brauche ich: eine Nadel, Feuerzeug und Zahnstocher.

Dann mache ich die Nadel heiß und steche damit jeweils vier kleine Löcher unten in die Kerzen. Dabei schmilzt das Wachs etwas. In diese Löcher stecke ich dann die Zahnstocher. Das geschmolzene Wachs umhüllt die Zahnstocher und damit halten sie bombenfest.

Bebilderte Anleitung: So bekommst du die Kerzen auf den Adventskranz

Schritt 4 – Schmücken und dekorieren

Jetzt geht es an meinen liebsten Teil des Ganzen; ans Dekorieren. Ich liebe es, mich beim Schmücken kreativ auszutoben. Du darfst dich hier also noch auf einige schöne Detailbilder des Adventskranzes aus Naturmaterialien freuen. Das erste Detailfoto kommt gleich hier:

Diese Sterne auf dem Bild haben wir selbstgemacht aus Salzteig

Wie du siehst, habe ich weiße Sterne auf dem Adventskranz angebracht. Ich habe sie mit Heißklebepistole angeklebt. Aber wie habe ich sie gemacht?

Sterne aus Modelliermasse selber machen

Auch die Sterne haben wir selbstgemacht und sie kosten fast nichts. Die Anleitung für die selbstgemachte Modelliermasse* (DIY-Fimo) findest du in unserem Blogbeitrag „Glutenfreie Knete selbermachen“.

Das besondere an dieser Knete ist, sie trocknet, wenn sie nicht abgedeckt wird – und wird hart. Ich habe also die Knete aus Natron nach dem Rezept gekocht und dann mit etwas Natron auf einer ebenen Fläche ausgerollt. Dann haben wir mit einem sternförmigen Keksausstecher* die Sterne ausgestochen. Mit einem Stück Wollfaden, den ich auch genutzt habe, um die Zimtstangen zu umwickeln, habe ich ein Muster auf die Sterne ausgepresst. Dann lässt du sie trocknen!

Alternativ kannst du natürlich auch lufttrocknendes Fimo (500g* und 1000g*) nutzen und die Sterne mit deinen Kids basteln. So verbringt ihr einen gemütlichen Bastelnachmittag miteinander!

Adventskranzdeko: Fimo-Sterne, Ceylon-Zimtstangen, Tannenzapfen und Anissterne

Weitere Dekoideen für deinen Adventskranz

Auf den Fotos kannst du ganz gut erkennen, was wir in diesem Jahr sonst noch als natürliche Deko aus der Natur auf unserem Adventskranz angebracht haben. Im Supermarkt habe ich außerdem Sternanis und Zimtstangen besorgt. Auf dem Adventskranz aufgeklebt (mit Heißkleber) verbreiten sie Zuhause einen wundervollen, weihnachtlichen Duft.

Eine Nahaufnahme vom Adventskranz mit Tannenzapfen, Sternen aus selbstgemachtem Fimo und Blumen aus Baumrinde

Für mich hat das Dekorieren des Adventskranz wirklich einen fast meditativen Charakter. Und das Ergebnis lässt sich sehen, oder?

Nach diesen Schritten ist auch dein ganz persönlicher Adventskranz fertig und einer besinnlichen Vorweihnachtszeit steht nichts mehr im Wege! Ich hoffe, du hast beim Basteln mindestens genauso viel Spaß wie wir. – Und damit wünsche ich dir eine friedvolle und behagliche Adventszeit und viele schöne Stunden mit deinen Liebsten!

Ein Foto von unserem Adventskranz im Sonnenschein von oben

Silvia

Hi, ich bin Silvia. Glückssuchende, 2fach Mama und kreativer Kopf mit einer Schwäche für Krimiserien. Mit diesem Blog möchte ich inspirieren, berühren und das Glück suchen – gemeinsam mit dir! Bist du dabei?

Related Posts

Last minute Adventskalender für Männer basteln
Bastelideen

Last Minute Adventskalender basteln

30. September 2022

Adventskalender sind eine beliebte Tradition und so freuen sich alljährlich kleine und grosse Kinder auf ihre tägliche Überraschung. Da seit unserer 15 Minuten Weihnachten Geschenkidee und unserem letztjährigen Last Minute Adventkalender zum Audrucken bereits ein Jahr vergangen ist, ist es Zeit für etwas Neues!...

DIY Adventskalender selbermachen ausdrucken Freebie Printable
Bastelideen

DIY-Adventskalender für mehr Selbstliebe im Advent

27. August 2022

Hast du schon genug von DIY-Adventskalender-Ideen? Ich finde, gerade von achtsamen Adventskalendern kann man nie genug haben, denn sie schenken einem so viel mehr, was weit über DIY-Ideen und Süßigkeit raus geht. Egal ob Wohlfühl-Tipps für eine entspanntere Adventszeit,...

Titelbild zum Ultra-Last-Minute-Adventskalender
Bastelideen

Zwei Last-Minute Adventskalender Ideen

30. November 2021

Heute habe ich einen Ultra-Last-Minute-Adventskalender für dich, und das nicht nur einen, sondern gleich zwei Varianten. Mach dich also auf ein jede Menge Input gefasst und bereite dich auf die Last-Minute-Bastelaction vor. In diesem Kalender erwarten dich liebe Worte,...

Adventskalender füllen für Jugendliche Adventskalender 10Jährige 11Jährige 12Jährige 14Jährige 13Jährige 15Jährige 16 Jährige
Bastelideen

24 Adventskalender-Füllideen ༝ Teen-Edition

12. November 2021

Noch 19 Tage bis zum 1. Dezember und du fragst dich, wie du einen Adventskalender für Teenager füllen kannst? Heute habe ich einige Ideen für dich, die besonders auf Mädchen ausgerichtet sind (schließlich bin ich selbst Mama von zwei Mädels);...

Über uns

Silvia Natürlich glücklich

Silvia

die Kreative

Hi, ich bin Silvia. Glückssuchende, 2fach Mama und kreativer Kopf mit einer Schwäche für Krimiserien. Mit diesem Blog möchte ich inspirieren, berühren und das Glück suchen – gemeinsam mit dir! Bist du dabei?

Sieglinde Foodblog Südtirol

Siegi

die Leidenschaftliche

Hallo! Ich bin Siegi, dreifache Mama, Buch-affin, Hobbygärtnerin, Naturliebhaberin und leidenschaftliche Köchin mit allen Sinnen.

Schlagwörter

Frühling Herbst Kindergeburtstag Kinderkrankheiten Mental health Ostern Persönlich Schule Sommer Weihnachten Winter

Archive

  • Impressum
  • Privacy
  • Presse
  • Unterstütze uns

© Copyright 2015 – 2024 | Natürlich glücklich

No Result
View All Result
  • Familienglück
    • Familienalltag
    • Bastelideen
    • Bücher & Spiele
    • Familienfinanzen
  • Glück essen
  • Glücksmomente
    • Glücklich leben
    • Unterwegs
    • Südtirol
    • Tierisches Glück
  • Über uns