Eine Musikbox für Kinder? Noch vor einigen Jahren hätte man sich eine Bluetooth-Box im Kinderzimmer nicht vorstellen können und an modernere Audiosysteme wie die Toniebox oder die tigerbox mit NFC Chip war gar nicht zu denken. Heute nehmen Musikboxen für Kinder, Bluetooth-Lautsprecher und Musikboxen mit Sprachassistent wie Alexa und Siri einen großen Platz in vielen Familie ein; denn wir alle lieben Musik und Hörbücher.
Nachdem unser großer Test von Biowindeln und unser Test von verschiedenen Kinder-Kopfhörern so gut bei euch angekommen sind, haben wir uns erneut von unserer Leidenschaft für Musik zu einem großen Test verleiten lassen. Welche Musikbox für Kinder hat sich in unserem Alltag bewährt und welche fristen ihr Dasein mittlerweile im Keller? Das erzähle ich dir jetzt. Los geht’s!
Die Musikplayer für Kinder im Test:
Der Kinderradio
Der Discman
Die Bluetooth-Lautsprecher
Der tragbare Mp3-Player
Die Toniebox
Die Tigerbox Bambus
Die Tigerbox Touch
Kopfhörer für Kinder
Der hörbert
Der Alilo Honey Bunny
Nicht mehr verfügbar:
Der Jooki J1000
(bald soll es die 2. Generation den Joki J2000 geben)
Der Kidz Audio Badoo
Die Bobby Joey Dogbox
So haben wir Kinderradio, Musikplayer und Hörboxen im großen Test verglichen:
Bevor es los geht, möchte ich euch noch einige Informationen mit auf den Weg geben. Wir haben die unterschiedlichen Audiosysteme nun bereits über 5 Jahren in regelmäßiger Benutzung – einige davon dauerhaft, andere haben wir sehr bald wieder verkauft oder die Mädels sind einfach aus dem Alter raus, in dem zum Beispiel eine Toniebox noch sinnvoll wäre.
Zu Beginn unseres Tests und bei Erscheinen des ersten Testberichts 2017 waren unsere beiden Töchter 3 und 5½ Jahre alt. Bei der ersten Aktualisierung des Tests waren die beiden 5 und 7 Jahr alt und wir hatten damals alle Musik-Abspielgeräte für Kinder häufig und kontinuierlich in Gebrauch. Heute zum Zeitpunkt der Aktualisierung des ausführlichen Testberichts (11.03.2022) sind die beiden fast 8 und 9 ½ Jahre alt. Einige der Systeme gibt es mittlerweile nicht mehr. Dafür gibt es neue, wie den SpeakerBuddy von Lidl. Wir haben auch diese Musikbox für euch getestet. Aber nun geht es los mit unserem großen Testbericht; viel Spaß!
Der klassische Musikplayer – Das Kinderradio mit CD

Wir alle kennen ihn aus unserer Kindheit, den guten alten Kinderradios mit CD* (früher noch ein Kassettendeck). Heute gibt es die CD-Radios für Kinder mit Mikrofon, Kopfhöreranschluss und auch Kinderradios mit USB-Anschluss. Wir haben den Kinderradio im Test die letzten 5 Jahre genutzt – dementsprechend sieht er auch aus – und festgestellt: Das Hören auf dem CD-Radiogerät bringt für Kinder einige Tücken mit sich: zerkratzte Cd’s, leere Batterien oder kaputte Kabel.
Unser Wildfang hat die CD’s leider nie mit Sorgfalt behandelt und das war vor allem bei Medien, die wir in der Stadtbibliothek ausgeliehen haben, sehr ärgerlich. Wenn du aus diesem Grund eure Musik auf eigene CD’s brennen möchtest, und zwar im MP3-Format, dann achte darauf, dass der Musikplayer auch Mp3-CDs abspielen kann.
Auch den “Deckel” des Players (vom CD-Deck) hat unsere Maus auf einer Seite fast abgerissen beim Versuch, damit das Radio durch ihr Kinderzimmer zu tragen. Was sind denn nun die Vor- und Nachteile, die wir in unserem Kinderradio-Test festgestellt haben? Hier ein Überblick:
VORTEILE | NACHTEILE |
günstig in der Anschaffung | große Unterschiede im Klang (v.a. Geräte mit Mikrofon) |
häufig schon im Haushalt zu finden | Kabel sind Stolperfalle und Gefahrenquelle |
vielseitig nutzbar mit CD, Kasette oder Mp3 | oft nervige Eigengeräusche der Radiogeräte |
kann von Kindern alleine bedient werden | kaputte oder zerkratzte CD’s |
ggf. mit Mikrofon für Mitsing-Spaß | kaum flexibel oder nur mit AA Batterien tragbar |
Der CD-Player für Kinder: Die tragbare Variante
Aus alten Tagen hat mein Mann seinen Discman* ausgegraben. Er hat den Musikgenuss mobiler gemacht: Ihren CD-Player können unser Mädels überall mit hin nehmen – auch ins Auto.
Leider ist die Klangqualität des Geräts nicht so gut (ist auch schon älter) und die CD’s verkratzten nunmal, wenn man nicht vorsichtig damit umgeht – bis sie irgendwann nicht mehr lesbar sind. Außerdem ist der Discman anfällig für Brüche und Schäden, wenn er bspw. hinunter fällt. Damit ist er nur für altere Kinder geeignet und wohl heute ein Relikt aus alten Tagen, noch bevor es MP3 Player und Smartphones gab. Aber wer weiß, vielleicht hast du ja auch irgendwo im Keller noch einen alten Discman und möchtest deinem Kind ein Stück Geschichte zeigen.
VORTEILE | NACHTEILE |
keine Kabel | anfällig für Stöße |
überall nutzbar (z.B. im Auto) | CD’s können kaputt gehen |
praktisch für unterwegs oder im Urlaub | je nach Modell zu kleine Knöpfe für Kinder |
klein und handlich | man benötigt zwingend Zubehör (z.B. Kopfhörer) |
CD’s bekommt man wirklich überall | Akku oder Batterien müssen geladen werden |
- Zeitloses Design: Der tragbare CD-Player von Lenco ist ein schlanker und kompakter CD-Player im zeitlosen Design. Die farbenfrohe Neuauflage ist perfekt für Kinder
- Funktionalität: Die Tasten des tragbaren CD-Players sind passend angeordnet und ergonomisch geformt. Die Funktionstaste regelt die Wiederholfunktion, Zufallswiedergabe und CD-Titelprogrammierung
- Batteriebetrieb: Der CD-011 kann mit konventionellen Batterien oder wiederaufladbaren Akkus betrieben werden. Die Akkus (nicht im Lieferumfang) können auch im Gerät mit einem Ladekabel geladen werden
Unser Testsieger – Die Bluetooth Box für Kinder

Kommen wir endlich zu den Musikboxen für Kinder! Noch mehr Spaß beim Musik und Hörspiele hören, haben wir nämlich mit unseren Bluetooth Lautsprechern, unserem Favoriten im Test. Ihr kennt das bestimmt auch: Ihr seid unterwegs am See und die Kinder möchten gerne ein wenig Musik oder eine Geschichte hören. Ihr habt die Hörbücher zwar in eurer Musikbibliothek, aber auf dem Smartphone klingt das Hörbuch einfach nicht so, wie es soll. Und draußen ist es auch viel zu laut, um nur das Handy als Abspielgerät zu nutzen. Da kommt ein Bluetooth-Box gerade recht!
“Musikgenuss ist damit unglaublich einfach – und das hat unsere Familie überzeugt!”
Ein Bluetooth Lautsprecher ist kompakt und wirklich überall einsetzbar. Er passt in jede Handtasche und die Musik haben wir Eltern meist schon auf dem Mobiltelefon mit dabei (z.B. über die iTunes Mediathek oder einem Streaming Dienst wie Spotify, Apple Music, Amazon Music Unlimited oder Napster. Notfalls tut auch YouTube seinen Dienst)! Hier die Vor- und Nachteile der kleinen Musikboxen für Kinder:
VORTEILE | NACHTEILE |
überall nutzbar, flexibel und leicht | kann von Kindern nicht vollständig alleine bedient werden |
kein zusätzliches Medium (z.B. CD) nötig | es benötigt ein Streaming Medium, z.B. Smartphone, iPad |
lange Spielzeit mit einer Akkuladung | |
aufladbar, keine Batterien nötig | |
toller, satter Klang | |
auch mit der tigertones-App nutzbar |
Der Anker Soundcore aus Deutschland

Wir haben zwei mittlerweile sogar fünf unterschiedliche Bluetooth-Boxen in Verwendung. Einer hängt in der Dusche, einer in der Küche, die Kinder haben gleich zwei Bluetooth-Boxen und einen habe ich immer im Re-kånken*, nämlich unseren bereits 6 Jahre alten Bluetooth Lautsprecher von Anker*.
Mit diesem Hersteller habe ich in der Vergangenheit gute Erfahrungen gesammelt und auch dieser kleine Bluetooth Lautsprecher hat mich nicht enttäuscht. Schließlich wird er seit 6 Jahren regelmäßig genutzt, war mit am Strand bei Sand und Meerwasser, ist schon einige Male runtergefallen und der Akku wurde schon oft leer und wieder aufgeladen. Mitterweile gibt es den Mini Sport nicht mehr, aber es gibt Nachfolgemodelle, die ähnlich gut oder sogar besser sein sollen.
Das hat uns vom Anker Sound Core überzeugt:
- günstig in der Anschaffung
- sehr leicht mit nur 225g bei einer Größe von 8,5 x 8,5 x 4,5 cm
- passt in jede Handtasche – so kann man ihn auch Outdoor nutzen
- sehr hochwertig verarbeitet
- staubfest, geschützt gegen Schlamm und Schnee und wasserfest (IPX7)
- schwimmt und kann bis 300 Minuten unter Wasser bleiben
- einfaches Verbinden mit allen unseren Android- und Apple Geräten

Wir sind im Sommer gerne im Garten beim Plantschen oder Sand spielen. Deshalb habe ich mich für einen Lautsprecher entschieden, der wasserfest und gegen Staub und Sand geschützt ist (IPX7). Auch vom Klang bin ich sehr begeistert: Dieser ist ganz toll für diese kleine „Box“! Ihr könnt damit übrigens 10 Stunden lang Musik hören, bevor der Lautsprecher wieder zum Aufladen an die Steckdose muss.
Unser neuer Favorit – Der JBL Go 3
Da es den Anker in dieser Form nicht mehr gibt, verlinke ich dir hier ein Nachfolgemodell. Außerdem haben wir in letzter Zeit zwei weitere Bluetooth-Boxen, die in verschiedenen Tests sehr gut abgeschnitten haben. Ein günstiges Modell, den JBL Go 3*, mit sehr gutem Sound, passablen Pässen und geringem Gewicht.
Als mittelpreisiges Model habe ich mich für den Wonderboom 2* entschieden. Er ist staub- und spritzwassergeschützt und sogar schwimmfähig. Perfekt für einen Tag im Schwimmbad oder im Tretboot draußen auf dem Wasser.
Der Bose SoundLink Micro ist die teuerste Musikbox im Test und überzeugt mit klarem Sound, guten Bässen und einem integrierten Mikrofon zur Nutzung der Freisprechfunktion deines Smartphones.
Geeignet sind die Bluetooth-Boxen vor allem für ältere Kinder und Jugendliche, wenn sie die Box alleine bedienen sollen. Nur zum Abspielen von Musik zum Tanzen oder von Hörspielen zum Einschlafen, kannst du die Box auch schon einem kleinen Kind geben. Die Bedienung des Smartphones übernimmt dann natürlich der Erwachsene, aber die Box hält so einiges aus, auch wenn sie runterfällt und auf dem Boden landet. Gerade die Go 3 ist mit Stoff ummantelt und hat damit einen guten Griff und fasst sich gut an. Damit sieht sie auch cool aus und die Knöpfe sind robust und wertig.
Der tragbare MP3 Player für Kinder

Zwar keine Musikbox für Kinder, aber dennoch ein Abspielgerät, dass ich euch nicht vorenthalten möchte.
Noch kleiner als ein tragbarer Lautsprecher ist ein MP3 Player – und auch er kommt, anders als ein CD Player, ohne Medium (CD) aus. Der MP3 Player für Kinder kann also sehr klein sein, z.B. der iPod Shuffle. Kindern reicht diese ganz einfache, recht kostengünstige Variante aus, denn sie benötigen kein Touchscreen-Display o.ä. Features. Schade, dass er nicht mehr erhältlich ist, sondern es nur noch den iPod Touch gibt.
Die Musik wird mit einem Verbindungskabels vom PC oder Mac auf den iPod übertragen. Der große Vorteil eines MP3 Players für Kinder* ist die Variabilität: Wenn die Playlist irgendwann zu langweilig ist, werden die Titel einfach durch neue ersetzt. Und der MP3 Player hat von vornherein genug Platz für mehrere hundert Titel – egal ob Lieder oder Hörbücher.
VORTEILE | NACHTEILE |
auch als Kinder-Variante verfügbar | je nach Model zu kleine Knöpfe für Kinderhände |
kann von Kindern alleine bedient werden | ohne Display keine Titelerkennung |
keine CD’s oder Kassette | benötigt einen PC/Notebook |
sehr lange Akkulaufzeit | es wird zusätzlich ein Lautsprecher benötigt bzw. Kopfhörer |
überall nutzbar und sehr mobil | Kopfhörer sind jedoch für Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet! |
mit entsprechendem Kabel auch im Auto nutzbar | |
viel Speicherplatz für große Auswahl |
Das klingt doch perfekt, oder? Eigentlich ja! Und wir nutzen unseren iPod auch sehr gerne, wenn wir beispielsweise mit dem Bus weite Fahrten machen oder die große Maus ihre Oma besucht und ihre Musik mitnehmen möchte.
Mit einem enstprechenden AUX-Kabel* kann der MP3 Player auch mit einem Bluetooth-Lautsprecher verbunden werden. So kannst du dein Smartphone getrost zu Hause lassen! Dasselbe funktioniert natürlich auch mit einer Stereoanlage oder einem Kinder-Radio.
Zuhause greife ich trotzdem lieber zum Bluetooth Lautsprecher, denn
♫ alle können gemeinsam Musik hören und dazu tanzen
♫ ich kann Titel direkt anwählen und abspielen
♫ mit Streaming Dienst ist die Auswahl an Titeln unendlich
♫ Kopfhörer sollten von Kindern immer mit Bedacht eingesetzt werden
Die Toniebox von Tonies®

Ja, wir haben es, das neue Audiosystem für’s Kinderzimmer: Die Toniebox – Die schlaue Box für Kinderohren. Bevor ich euch über unsere Erfahrungen mit dem Tonies Hörwürfel berichte (und was ich nicht gut finde!) möchte ich dir erst die Toniebox kurz vorstellen.
Was ist die Toniebox?
Die Toniebox* ist ein 12×12 cm großer Würfel, der im ersten Augenblick sehr einem Bluetooth Lautsprecher ähnelt. Die Toniebox ist aber weich(er) und mit Kunstleder überzogen – und sie verfügt leider nicht über Bluetooth. Dafür funktioniert die Toniebox mit NFC Chips.
Die Box verfügt auf der Unterseite über einen Anschluss für die Ladestation – kann aber auch mit Akku betrieben werden. Auf der Oberseite hat die Box einen Magneten, der die Tonies (dazu später) hält. Zusätzlichen befindet sich oben zwei Ohren (Lautstärkenregler) und ein Kopfhöreranschluss. Ansonsten verfügt die Toniebox weder über Regler, Knöpfe oder ein Display. Aber wie kann man mit diesem Stoffwürfel nun Musik hören?

Die Bedienung der Toniebox
Um mit der Toniebox Musik oder Hörspiele hören zu können, benötigst du mindestens einen Tonie, also eine der kleinen Toniefiguren. Unsere allererste Toniebox Anfang 2017 wurde mit einem Tonie im Toniebox Starterset geliefert (Der Löwe, der nicht schreiben konnte). Heute kommt das Tonies Starterset* mit einem Kreativtonie.
Ein Tonie ist übrigens eine kleine Spielfigur, die auf die Box gestellt wird und dort mithilfe eines kleinen Magneten haftet. Leider hält der Magnet aber nicht besonders gut, sodass unsere Tonies ab und ab von der Box fallen, wenn die Mädels mit ihrem kleinen, roten Hörwürfel durch die Gegend laufen.

Vor der ersten Verwendung muss die Toniebox eingerichtet werden. Wird nun eine Spielfigur auf die schlaue Box gestellt, wird das Hörbuch aus der Toniecloud auf die Box geladen und die Wiedergabe gestartet: Neigt man die Box nach rechts, wird nach vorne gespult – drückt man auf das große Ohr, wird die Box lauter und drückt man auf das kleine Ohr, wird sie leiser. Wird der Box ein Klaps gegeben, wird ein Kapitel oder Lied übersprungen. Das war’s auch schon!
Und hier liegt auch schon einer der Haken der Toniebox: Leider fliegt jedes Mal, wenn die Mädels seitlich gegen die Box hauen, der Tonie in die nächste Ecke. Wir sind wohl nicht die einzigen mit dem Problem. Schade! – und nicht der einzige Punkt, der uns an der Toniebox nicht gefällt!
In unserem Toniebox-Testbericht* findest du alle Vorteile und Nachteile. In diesem Artikel haben wir euch über die Preisänderung bei tonies informiert. Hier kommst du zum Tigershop auf Amazon*
- Toniebox Starterset in Beere (Toniebox + Kreativ Tonie): Die Toniebox ist der tragbare Lautsprecher für Tonies Hörfiguren. Tonies Figuren enthalten bereits Inhalte oder können - im Fall des Kreativ-Tonie - frei bespielt werden. Zusammen sind sie das clevere Audiosystem für Kinder ab 3 Jahren.
- Toniebox und Tonie Figur sind kinderleicht zu bedienen: Die Hörfigur einfach auf die Box stellen und schon geht's los. Mit den Ohren wird die Lautstärke reguliert und mit einem leichten Klapps auf die Seite geht’s zum nächsten oder vorherigen Stück. Das beherrschen schon 3 Jährige
- Die Toniebox ist speziell für Kinderhände konzipiert. Sie verzeiht Stöße und Feuchtigkeit, sie ist wattiert, verzichtet auf scharfe Kanten bzw. Ecken und ist mit einem kinderfreundlichen Material bezogen. Sogar die Lautstärke kann in der App reguliert werden.
Die Tigerbox von tigermedia

Die Tigerbox Touch ist eine der neueren Hörboxen in der Familie der Abspielgeräte für Kinder. Nach der klassischen Tigerbox und der Tigerbox mit nachhaltigem Bambusgehäuse ist sie die dritte Tigerbox im Hause tigermedia.
Die Meinungen zur klassischen Tigerbox waren, wenn man soziale Netzwerke so verfolgte, sehr durchzogen. Die neue Tigerbox mit nachhaltigem Bambusgehäuse hat dann viele überzeugt; so auch uns. Und sie ist immer noch unsere liebste Tigerbox der Reihe. Warum, dass haben wir euch in unserem Testbericht zur Tigerbox Touch erzählt. Aber was ist die Tigerbox?
Was ist die Tigerbox?
Die Tigerbox ist ein Bluetooth Lautsprecher für Kinder, der aber mehr bietet, als es eine klassische Box wie der Anker Soundcore* macht. Mit der Tigerbox kannst du nicht nur Inhalte von einem Abspielgerät wie deinem Tablet oder Smartphone wiedergeben, sondern auch Inhalte über eine SD-Karte und einen AUX-Kabel abspielen. Zusätzlich bietet tigermedia mit der tigertones App auch ein eigenes Streaming Dienst Abo für Kinder an: Kontrollierte Inhalte, keine Werbung und das zu einem guten Preis!
Wenn du mehr über die Tigerbox Bambus erfahren möchtest, schau dir unseren ausführlichen Beitrag dazu an. In diesem Artikel vergleichen wir die Tigerbox Bambus mit der Tigerbox Touch, die, meiner Meinung nach, zu sehr eine Toniebox sein möchte.
Hier ein zusammenfassender Blick über die Vor- und Nachteile der Tigerbox und hier kommst du zum Tigershop auf Amazon*:
VORTEILE BAMBUS-EDITION | NACHTEILE BAMBUS-EDITION |
Einfache und vielseitige Nutzung (App, SD, AUX) der Tigerbox | selten aber doch vorhanden: Probleme beim Abspielen aus der tigertones-App |
gute Auswahl in der App | nicht ganz so sturzsicher wie andere, speziell gepolsterte Hörboxen |
besonders klein und transportabel (nur 8,5cm x 8,5cm x 8,5cm groß) | Nutzung für Kleinkinder unter 3 Jahren schwieriger |
legales Abspielen von Inhalten aus offiziellen Youtube Kanälen | |
günstiger Preis und keine Folgekosten für CD’s, Tonie-Hörfiguren | |
offline Nutzung, unabhängig von Cloud- oder Streaming-Diensten | |
kein geschlossenes Ökosystem und auch mit einem Streaming-Dienst nutzbar | |
stylisch und somit auch für Jugendliche noch geeignet | |
rutschfester Silikon-Boden | |
hochwertige Verarbeitung (nachhaltig) |
Die Tigerbox Touch
Mit der Tigerbox Touch hat Tigermedia 2020 eine Alternative zur Toniebox auf den Markt gebracht. Sie ist fast ebenso groß, also größer als die Bambus Edition, kommt mit einem Touch-Display und kann auf verschiedene Arten Musik wiedergeben:
- mit der integrierten Tigertones App (hier Tickettickets genannt, im Abo)
- über Tigercards*
- über Wildcards, die mit bis zu 120 Minuten selbst bespielt werden können
Die Tigercards bieten jede Menge Hörspiele deiner Lieblinge für einen günstigen Preis zwischen 4-7€. Die Wildcards gibt es im Dreierset und haben jeweils eine Spieldauer von 120 Minuten. Sie können mit eigenen Inhalten gefüllt werden, entweder über die Cloud mit mp3-Dateien oder direkt über die App mit deinen eigenen Sprachaufnahmen.
Die neue Tigerbox Touch ist durch sein Touch-Display und die vielseitigen Hörspiele und Abspielmöglichkeiten meiner Meinung nach vor allem für etwas ältere Kids ab etwa 6 Jahren gut geeignet. Leider bringt sie, im Gegensatz zur Bambus-Edition, nicht die Möglichkeit mit, mit einer SD-Karte bestückt zu werden. Diese kann nämlich mit fast unendlich vielen Stunden an Hörspaß bestückt werden und reicht somit auch für jede Menge Abwechslung in einem dreiwöchigen Urlaub.
Wir trauern deshalb der Tigerbox Bambus Edition hinterher, deren Produktion leider mit der Einführung der Tigerbox Touch eingestellt wurde. Die alte Tigerbox war eine ganz tolle Musikbox für Kinder und ich bin froh, dass wir nach der Einführung der neuen Box noch aus Restbeständen zwei Boxen für je nur 10,00€ erwerben konnten.
Wir haben mittlerweile drei (bei einer wurde leider die USB-Buchse zum Aufladen kaputt und sie konnte nicht mehr geladen werden) zwei Bambus-Editions in regelmäßigem Gebrauch und finden sie immer noch großartig – auch nach über vier Jahren!
Der beeindruckende Stereo-Klang der Hörbox mit einfacher Lautstärkeregelung macht das Hörvergnügen noch lebendiger. Mit ihrem hochwertigen Design aus einem Textil-Bambus-Mix ist die tigerbox TOUCH auch optisch ein echter Hingucker im Kinderzimmer.
Tigermedia in seiner Presseaussendung
Der Sound der neuen Tigerbox Touch soll Stereo sein – und noch besser als bei der Bambus Edition. Das können wir bestätigen! Die Tigerbox Bambus und die Tigerbox Touch haben in Punkto Soundqualität in unserem Test schon überzeugt – und die Toniebox abgehängt.
Im Dunkeln wird der Tigerkopf auf der Frontseite übrigens auf Wunsch zu einem Nachtlicht. Außerdem kannst du in der App einen Musikwecker einstellen. Die LED-Leiste am unteren Rand der Box kann passend zu den abgespielten Titeln Licht (Discolicht) wiedergeben.
Ausführliche Informationen findest du in unserem großen Testbericht zur Tigerbox Touch.
- Die tigerbox TOUCH ist eine Hörbox für Kinder. Mit Streaming-Dienst und Touchdisplay ist das Abspielen einfach und im Nu erklingen Hörspiele und Lieder für Kids zwischen 4 und 12 Jahren - ohne Werbung, ohne versteckte Kosten und ohne Smartphone
- Die tigerbox TOUCH kann über eine Streamingplattform mit dem tigerticket über 10.000 Hörspiele, Hörbücher und Musik streamen oder einzelne ausgewählte Inhalte per tigercard abspielen. Mit der wildcard werden eigene Inhalte aufgenommen und abgespielt
- Die Hörbox bietet die größte Sicherheit für Kinder und eine volle Kostenkontrolle für Eltern. Alle Inhalte sind kindgerecht. Die tigerbox TOUCH ist per App steuerbar und individuell anpassbar. Das System ist werbefrei und bietet keine Kaufanreize
Headphones für Kinder?

Wer mindestens zwei Kinder hat, der kennt die Situation: die Große möchte ganz in Ruhe ihr Hörbuch hören – doch die Kleine will lieber zum Körperteile-Blues* abrocken. Und schon geht ein lautstarker Streit los und die Nerven liegen blank. Können Kopfhörer da eine Lösung sein? Braucht es wirklich spezielle Kopfhörer für Kinder oder tun es auch die alten Dinger von Papa? Und auf was sollte man noch achten?
Unsere Stereo – Kinderkopfhörer von Easy SMX
Du allererst möchte ich eines vornweg sagen: Ja, für Kinder müssen es unbedingt spezielle Kopfhörer sein! Kopfhörer für Erwachsene sind zu groß, sie sitzen nicht richtig und vor allem sind die Kopfhörer für Erwachsene zu laut – und zu viel Lärm ist schädlich!
Aus diesem Grund haben wir uns für Kopfhörer von Easy SMX* entschieden. Die EasySMX Kinderkopfhörer sind für die Anwendung von Kindern zwischen drei und zwölf Jahren perfekt geeignet – und sie haben eine Lautstärkenbegrenzung von 85 Dezibel, wie sie von von HNO- und Kinderärzte empfohlen wird. Außerdem sind diese Kopfhörer gemäß europäischer Sicherheitsnorm EN71 zertifiziert, was leider nicht selbstverständlich ist!
Kinder-Kopfhörer von Easy SMX
Diese Begrenzung ist sehr wichtig, denn Kinderohren und das Trommelfell von Kindern sind weit empfindlicher als das von uns Erwachsenen! Deshalb sind InEar Kopfhörer tabu! Sie liegen zu tief im Ohr und zu nahe am Trommelfell unserer Kinder!

Was gibt es noch zu den EasySMX Kinderkopfhörern* zu sagen? Sie zeichnen sich durch ein besonders leichtes Design aus und verfügen, wie gesagt, über eine integrierte Laustärkenbegrenzung. Der Kabel des fest installierten 3,5 mm Kabels ist sehr robust und eine angenehme Länge (andere Hersteller, z.B. der JVC HA-KD5 in der Bibi Blocksberg Edition*, haben leider nur ein 80cm langes Kabel.
Viele Bauteile des Easy SMX Kinderkopfhörers bestehen aus Silikon und der Bügel, der auf dem Kopf aufliegt, ist angenehm gepolstert und sehr weich. Erwähnenswert ist ebenfalls, dass der Hersteller auch nur ungiftige Materialien für die Produktion einsetzt.
“Für Kinder sollte es ein anpassbarer Kopfhörer mit kleinem On-Ear-Polster und verstellbarem Bügel sein. Wir haben dabei ganz bewusst auf einen Faltmechanismus verzichtet um Defekten und Bruchstellen vorzubeugen!”
Lesetipp | Unser Test von Kinderkopfhörern
Der hörbert – Die Musikbox für Kinder aus Holz
- Musikbox für Kinder aus Holz
- Kinderleichte Bedienung mit 9 Playlists
- Wiederbespielbare SD-Card inklusive
Den hörbert von Winzki haben wir nicht getestet, trotzdem möchte ich ihn in dieser Auflistung von Musikboxen für Kinder nicht ungenannt lassen. Der hörbert bietet bei einem Preis von aktuell 259,00€ UVP (das mit weitem Abstand teuerste Audiogerät für Kinder) ein leicht zu reinigendes, stabiles Gehäuse aus lackiertem Holz.
Der hörbert wird in Deutschland produziert und wiegt 1 kg. Das liegt wohl am Holz: Rahmen und Griff bestehen aus massivem Buchenholz, die Front aus Pappelsperrholz und die Rückwand aus Birkensperrholz.
Der hörbert wird mit Batterie betrieben und kommt mit mehr als 2 Stunden aufgespielter Musik und Hörspielen. So hast du die Wahl zwischen einer deutschen Speicherkarte, einer mehrsprachigen und einer schwitzerdütschen Speicherkarte für insgesamt 50 Stunden mp3 oder m4a (auch inklusive). Das bezieht sich auf den hörbert nach Oktober 2021. Der alte hörbert kann mit einer 8 GB Speicherkarte betrieben werden.
Auch das Innere des neuen hörbert (nicht 2011- Okt. 2021 Edition) kann sich sehen lassen: nun endlich auch mit Bluetooth, Aufzeichnungs-Funktion, Mikrofon, Sleep Timer und der Möglichkeit Internetradio abzuspielen.
Eine Hörbox für Kinder mit Handicap
Der normale hörbert hat 9 bunte Tasten für 9 unterschiedliche Playlists. Doch es gibt auch einen hörbert für Kinder mit Handicap, was ich besonders lobenswert finde. Die barrierefreien Modelle gibt es mit einem großen oder mit drei Knöpfen. Wer noch größere Knöpfe braucht, kann das Modell mit 9 Tasten oder auch die Modelle mit einem oder drei Tastern mit einem oder auch zwei Buchsenanschlüssen versehen. Nähere Details findest du auf der Webseite der Herstellers.
Der Alilo Honey Bunny

Der Alilo Honey Bunny ist ein weiteres Audiosystem speziell für Kinder – und zwar in Hasenform. Es handelt sich bei dem süßen Hasen um einen Mp3 Player mit Aufnahmefunktion, der bereits mit ausgesuchten Kinderliedern und Geschichten kommt. Die vollständige Auflistung von den Liedern und Geschichten findest du hier auf Amazon*.
Der Hersteller wirbt mit einer langen Akkulaufzeit (wiederaufladbar). Neben der ausgewählten Titeln kannst du eigene Lieder und Sprachnachrichten für dein Kind aufnehmen. Außerdem leuchten die Ohren des süßen Hasen (LED-Farbwechsel) und können so als Nachtlicht dienen. Süß!
Bis 2019 hat man sehr viel vom Alilo Hasen gehört und er wurde sehr gehyped. Seitdem ist es um den Honey Bunny wieder ruhig geworden und er ist auch nicht mehr dauerhaft auf Amazon erhältlich. Außerdem nimmt die Kritik letzthin sehr zu, so sollen – trotz deutschem Sprachmodus – deutsche und englische Geschichten vermischt sein und der Hase schon nach kurzer Nutzung kaputt sein. Das spricht nicht gerade für Qualität!
- Neue 2019er Version: Jetzt auch mit Bluetooth-Konnektivität sowie Sprachausgabe - Verwenden Sie Ihren Honey Bunny einfach als portablen Bluetooth-Lautsprecher. Alilo Honey Bunny, hier in der Farbe pink, ist ein beliebter medialer Begleiter speziell für Kinder, der durch einfache Bedienung, robustes Material und seine Multifunktionalität die Kreativität des Kindes fördert - das ideale Geschenk für geliebte Kinder.
- Mit ausgesuchten Kinderliedern und Geschichten in deutscher Sprache bietet Alilo immer wieder spannende Unterhaltung für Ihr Kind. Durch die lange Akkulaufzeit kann Honey Bunny überallhin mitgenommen werden; ideal z.B. für lange Autofahrten oder Wartezeiten. Auch kann Alilo gut in Rituale eingebaut werden, um z.B. das leidige Zähneputzen oder morgendliche Fertigmachen angenehmer zu gestalten.
- Kinder binden Alilo ganz natürlich in ihr Spiel ein. Sein freundliches Design macht Honey Bunny zu Spielfigur, Geschichtenerzähler, Kumpel und Unterhalter. Durch die Aufnahmefunktion wird der spielerische Umgang mit produktiver Technik gefördert. Auch können Großeltern ihren Geburtstagsgruß aufsprechen. Die Lieder inspirieren zum Tanzen und Mitsingen - die frühe Freude an Bewegung bleibt Ihrem Kind lebenslang erhalten.
Das war’s mit unserem Test! Worauf hört ihr eure Musik an?
ursprünglich veröffentlicht am 14. Juli 2017
aktualisiert am 17. März 2020
23 Comments
Anna
14. Juli 2017 at 21:59Huhu,
danke für den tollen Vergleich. Wir lieben die Toniebox, aber werden uns den Bluetooth Lautsprecher auch nochmal genauer ansehen!
LG Anna
Silvia
15. Juli 2017 at 10:01Gerne Anna. Für bestimmte Situationen z.B. bei Oma nutzen wir die Toniebox auch sehr gerne. Zuhause lieben wir die Abwechslung da nutzen wir den Lautsprecher 🙂 so können wir uns je nach Bedarf das richtige rauspicken. Ganz liebe Grüße ♥
Sonia
19. Juli 2017 at 20:29Danke für den ausführlichen Vergleich! Wir hören auch sehr gerne Hörbücher und haben schon einiges ausprobiert. Momentan fehlt uns noch ein kleiner Lautsprecher zum Mitnehmen und neue Kopfhörer wird’s wohl auch bald geben. Darum kamen deine Tipps gerade recht.
Wir hören übrigens am liebsten Hörbücher aus der Onleihe. Mit der entsprechenden App klappt das wunderbar vom Tablet oder Smartphone aus und die Auswahl ist riesig, auch an Hörbüchern für die Kleinen. Vielleicht wäre das auch was für euch?
Silvia
19. Juli 2017 at 20:34Hallo Sonia. Danke für den Tipp, bei welcher Onleihe leihst du denn die Hörbücher aus? Ich habe es über biblio24.it probiert, doch leider wird mein Internetbrowser vom PC nicht akzeptiert. Und auf den Mobilgeräten klappt die Wiedergabe gar nicht. Bin über jeden Tipp dankbar ♥ Ganz liebe Grüße – Silvia
Sonia
20. Juli 2017 at 08:07Ja, bei der Onleihe der Südtiroler Bibliotheken fehlt auch klar das Angebot für Kinder.
Ich bin Mitglied bei der Onleihe Innsbruck und der Thuebibnet, über die Stadtbibliothek Zella Mehlis. Gegen eine geringe Jahresgebühr hat man wirklich viel Auswahl und mit der Onleihe App klappt das Anhören super.
Die Stadtbibliothek Innsbruck kannst du bei Interesse bezüglich einer Mitgliedschaft anschreiben oder dich einfach mal vor Ort anmelden. Die Bibliothek in Zella Mehlis bietet eine Fernmitgliedschaft.
Liebe Grüsse Sonia
Sonia
19. Juli 2017 at 20:57Schau dir mal die Onleihe der Stadtbibliothek Innsbruck oder die Thuebibnet an. Bei letzterer ist evt. auch eine Fernmitgliedschaft möglich.
mamarocks
15. September 2017 at 10:29Wir sind grosse Fans von Hörbert! 🙂
https://mamarocks.ch/2017/08/31/hoerbert-im-test-der-stabile-mp3-player-fuer-kleinkinder/
Denise
26. September 2017 at 10:30Hi, unser Großer hat eine richtige Stereoanlage, der Mittlere hat bisher mein uraltes iPhone genutzt, daher haben der Mittlere und der Kleine nun Tonieboxen. Ich verstehe das in den AGB so, dass ab einer gewissen Menge ggf. eine Premiummitgliedschaft nötig wird, nicht, dass die Kreativ-Tonies dann alle nur kostenpflichtig nutzbar sein werden. Man kann doch auch da die Lautstärke begrenzen (hab unsere auf 75% gestellt) und hell finde ich die Nachts nicht? Womit Du Recht hast, wenn man erst was anderes hört, spielt es den vorherigen Tonie wieder von vorne ab. Mit Kopfhörern kommen unsere alle nur mittelmäßig klar, daher ist die Toniebox grad unser Optimum für die Kleinen (2 und 5), der Große wird weiter die Anlage und CDs benutzen. Danke für den Vergleich! Ich hab heute nur die Toniebox im Blog rezensiert.
Silvia
26. September 2017 at 17:21Hi Denise! Ich habe deinen Bericht durchgelesen, vielen Dank! Ich finde es schön, einen unbezahlten Bericht gefunden zu haben, denn leider sind die meisten Testberichte zur Toniebox “gekauft”. So liest man ganz viel Gutes über die Box – obwohl ich selber davon noch immer nicht ganz überzeugt bin. Das vorspringen haben meine beiden Mädels immer noch nicht durchschaut und auch ich tu’ mir schwer mit dem fest auf die Seite hauen. Das sollte unbedingt anders funktionieren, wenn schon die Hörspiele oder Lieder immer von vorne anfangen.
Was du mit der gewissen Menge meinst, verstehe ich nicht ganz. Wir nutzen bspw. die Box gerne bei Oma (sie kann leider nicht auf eine Box streamen, was ja auch absolut verständlich ist!) und haben nur Kreativ Tonies die ich immer mal wieder neu bespiele. Jedes Mädel hat seine 2 Kreativ Tonies, einen für Musik und einen für Hörspiele. Muss ich dann irgendwann mal dafür bezahlen, wenn ich den Tonie neu bespielen möchte, weil ich das zu oft gemacht habe? Oder darf ich keine 90 Minuten mehr darauf laden? Wäre ja beides blöd, schließlich habe ich die Box und alle Tonies (teuer) gekauft.
Ja, die Helligkeit stört uns nachts schon. Wir schlafen aber sonst auch in absoluter Dunkelheit und auch mich stört dann jedes kleine Licht. Und die große Maus tönt dann abends im Bett immer, wenn sie nicht einschlafen kann, das der Radio zu hell ist und sie blendet. Aber das geht bestimmt nicht jedem Kind so. 🙂
Danke für deinen lieben Kommentar und euch noch ganz viel Spaß mit euren Hörspielen und Musik – egal auf welchem Medium ♥
Silvia
Jochen
27. September 2017 at 12:24Wir nutzen Alexa in einem der Kinderzimmer (beim Großen) an einer CD Stereoanlage. CDs sind einfach günstiger. Und zu jeder CD gibt es bei Amazon meist das MP3 Album geschenkt dazu.
Die Toniebox ist unverschämt teuer. Pro Figur ein Hörspiel für 15 Euro und wenn die Firma Pleite geht hat man leblose Figuren. Die Kreativtonies konnten mich jetzt auch nicht begeistern.
Silvia
28. September 2017 at 09:36Oh das ist eine tolle Idee für die Großen! Leider ist die Box und vor allem die Folgekosten sehr teuer. Aktuell ist sie (zumindest bei uns in Südtirol) noch nicht so weit verbreitet, dass man die Tonies dann einfach weiter verkaufen kann und dann läppern sich die Summen … dann schon eher ein Kreativtonies; mit allen Nachteilen (kostenpflichtige Premium-Mitgliedschaft etc.)
Ganz liebe Grüße
Anja
5. November 2018 at 16:01Vielen Dank für den für mich sehr aufschlussreichen Bericht. Ich finde die Tonie-Box preislich recht unverschämt, wobei die Basis (Technik etc ) echt goldig ist. Bei uns wird’s wohl auch sowas wie der Anker Sound werden, weil passend. Liebe Grüße!
Nicky
16. November 2018 at 21:01Hallo, ich vermisse bei deinen Produkten den hörbert! Solide aus Holz,selbst bespielbar, reparabel und kann auch immer mitgenommen werden.
LG Nicky
Natürlich kindgerecht
18. November 2018 at 09:36Liebe Nicky, danke für dein Kommentar. Der Hörbert ist mir bekannt, doch kommt für uns bei einem Preis von min. 239,00 € nicht in Frage. Alle Produkte aus dem Test wurden von mir selbst gekauft. Aus diesem Grund kommt der Hörbert im Test nicht vor. Ganz liebe Grüße
Tim1983
30. Januar 2019 at 15:24danke für den tollen Vergleich. Habe meinen Kindern zu Weihnachten den Bobby Joey Kinder Player geschenkt. Ein sehr guter Kinder Player der leider hier im Test nicht dabei ist.
Natürlich kindgerecht
30. Januar 2019 at 15:47Hallo Tim, danke für dein Kommentar. Da ich alle Produkte für unsere Tests selber kaufe, entscheide ich bei der Auswahl natürlich auch nach entsprechenden Kriterien. Da der Joey Player bei Amazon leider nur 2,5 von 5 Sternen erhalten hat (bei 135 Bewertungen) würde ich dieses Produkt persönlich nicht kaufen und kann es dann natürlich nicht vorstellen. Aber schön, dass ihr mit dem Player so zufrieden seid. Ganz liebe Grüße
manfred
19. Juli 2019 at 22:40Alles Schrott! Kinder sind in der Lage Knöpfe zu drücken und Dinge herumzuschmeißen. Es gibt kein einziges Produkt, dass Kinder unter 3 Jahren ohne Erwachsene bedienen können. Und die Erwachsenen sollen es ja auch bedienen, wer bezahlt sonst die Gebühren bei den Onlineportalen? Man zahlt und zahlt für jedes Kinderlied immer wieder und im Endefekt gehört es irgend einem Cloudanbieter der dich online als Vater oder Mutter mit deinen Vorlieben gespeichert hat um dir den nächsten IOT Mist anzudrehen. Am besten finde ich zur Zeit nur Kindertaschenbücher, bei denen man auf das Bild klickt und dann kommt ein 8bit Sound. Alles andere ist nur geborgt gegen Bezahlung und screening. Prost
Unser Kinderkopfhörer Test - Das sind die Sieger! | Natürlich kindgerecht
19. März 2020 at 10:21[…] Lesetipp | Audiosysteme für Kinder – Der große Test […]
Yvonne
1. Mai 2020 at 11:26Hallo, unsere Kinder hören sehr gerne Hörbücher über spotify. Da sie aber noch klein sind, wollen wir ihnen eigentlich nicht immer unser tablet (das irgendwie einen großen Reiz ausübt) in die Hand drücken. Am liebsten wäre uns ein kleines Gerät, das nur Musik abspielt. Nach Eurer Erfahrung, welches Gerät eignet sich dafür? Eher die Tigerbox oder ein normaler Bluetoothlautsprecher??
Vielen Dank
Natürlich kindgerecht
1. Mai 2020 at 17:56Hallo Yvonne, beides. Der Vorteil der Tigerbox ist, dass du dort auch eine Speicherkarte einlegen kannst, falls ihr einmal nicht streamen möchtet. Das unterscheidet die Box vom klassischen Bluetooth-Lautsprecher. Wir nutzen beides sehr gerne!
Yvonne
3. Mai 2020 at 21:53Vielen Dank, schaue mir die Tigerbox noch einmal genau an!
Judith
18. September 2020 at 20:52Hi Yvonne, wenn du ein Spotify Premium Abo nutzt gibt es eine App namens Ooigo. Hab sie selbst nicht probieren können da wir kein Premium Abo nutzen, aber damit kann man scheinbar genau einstellen, was die Kinder hören können.
Sebastian
26. Mai 2020 at 18:13Hi, super Übersicht. Ich tendiere ganz klar zum guten altem CD-Player. Wir haben auch selbst einen und unser Sohn ist super happy damit. Er kann sich CD’s selbst aussuchen, einlegen und starten. Ausserdem hat man meist um Auto auch einen CD Player und er kann dann seine Lieblings-CD’s auch dort hören.
VG Sebastian