Unser Blog steht dieses Jahr (wie der Name schon verrät) ganz im Zeichen des Glücks. Gemeinsam mit euch möchten wir raus aus der Krise, rein in ein glücklicheres und erfüllteres Leben. Und so planen wir hier viele Beiträge rund um ein glückliches Leben – und mit unserem Glücksglas machen wir einen Anfang.
Im Glücksglas kannst du das ganze Jahr über die Glücksmomente sammeln, die du erleben darfst. Und vielleicht inspiriert dich auch der eine oder andere unserer kommenden Beiträge zu einem ganz persönlichen Glücksmoment.
Wenn dich das interessiert und du keinen Beitrag mehr verpassen möchtest, dann hast du hier die Möglichkeit, kostenlos unseren Newsletter zu abonnieren:
Wir basteln ein Glücksglas!

Und nun kommen wir zum Glücksglas. Hast du schon einmal von dieser Idee gehört? Im Glücksglas kannst du all’ diese Momente sammeln, die dir ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Wenn das Jahr zuende geht, nimmst du dein Glücksglas wieder zu Hand und kannst die ganzen schönen Erlebnisse und Aspekte deines Lebens Revue passieren lassen.
Wie du weißt habe ich 2020 kein schönes Jahr hinter mir und ich wollte gerade deshalb in 2021 meine Glücksmomente sammeln. Und wenn es mir einmal nicht so gut geht, spendet mir mein Glas Mut, Kraft und hoffentlich viel Freude. Aber nun genug geschnackt, kommen wir zur Bastelanleitung:
Anleitung für das Glücksglas

Zuerst suchst Du dir ein schönes Einmachglas aus. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit kannst du natürlich auch ein altes Gurkenglas dafür nutzen. Ich habe mich für ein Weckglas* mit einem Halsdurchmesser von 86mm und einem Fassungsvermögen von 1l entschieden. Schließen möchten wir selbst, oder der Beschenkte (falls wir das Glücksglas verschenken) das Glas mit möglichst vielen schönen Momenten füllen.
Wenn du das Glücksglas verschenkst wäre es auch eine coole Idee, das Glücksglas in ein Sonnenglas* zu basteln.
Was du sonst noch brauchst:
- ein Einmachglas*
- unsere Druckvorlage
- einen Drucker und Papier
- etwas Süßes zum Befüllen*
- eine Schere*
- doppelseitiges Klebeband*
- Satinband*
Zu allererst druckst du unsere Vorlage für die Anhänger, den Geschenktext deiner Wahl und evtl. die Vorlage für die kleinen Zettelchen zum Ausfüllen der Glücksmomente aus. Anstatt unserer Vorlage kannst du natürlich auch zum Aufschreiben der Glücksmomente auch Post it* verwenden. Auch dieses Notizblock Set von detailverliebt* eignet sich, um es mit deinem Glücksglas zu verschenken.
Die Druckvorlage für unser Glücksglas findest du in unserer Freebie-Bibliothek.

Unsere Vorlage enthält mehrere süßen Anhänger, Etiketten für das Glas und drei unterschiedliche Karten, die du mit deinem Glücksglas verschenken kannst. Außerdem enthält unsere Vorlage kleine Notizzettel, um die Glücksmomente im Glas stilvoll festzuhalten.
Nun schneidest du also aus unserer Druckvorlage deinen Favoriten aus und bindest ihn mit einem Satinband um das Glücksglas. Nun schneidest du optional ein Etikett für dein Glücksglas aus und – falls du das Glücksglas verschenkst – auch eine der Karten. Die dritte der Geschenkkarten ist doppelseitig (letzte Seite der Vorlage): Hier faltest du das Din A4-Blatt einmal mittig und klebst es mit dem doppelseitigem Klebeband, welches du auch schon zum Aufkleben der Etikette auf das Glas benutzt hast, zusammen. Schon ist deine Geschenkkarte fertig.

Dann kannst Du bereits mit dem Sammeln deiner Glücksmomenten beginnen. Schreibe sie auf einen die kleinen Zettel (ich habe die Vorlage für die Notizzettel zusammengerollt und mit verschenkt) falte sie und lege sie in dein Glas. Das machst Du nun für jeden Moment, der dir das Jahr 2021 schöner macht. Dabei sind dir keine Grenzen gesetzt: vom Kaffee-Klatsch mit einer Freundin über ein freundliches Lächeln von einem Fremden bis zum beruflichen Erfolg.
Das Glücksglas zum Verschenken
Ich habe das Glücksglas, wie schon erwähnt, mit Karte und den kleinen Notizzetteln aus unserer Vorlage verschenkt. Und damit das Glücksglas nicht nur leer daherkommt, habe ich es mit Süßigkeiten befüllt. Du kannst es natürlich auch mit selbstgemachtem Müsli, Keksen oder einer anderen kleinen Überraschung verschenken. In diesem Fall solltest du dir am besten ein Glas mit Schraubdeckel besorgen.

Darum solltest du deine Glücksmomente aufschreiben!
Ich habe es im Beitrag zum Journaling schon einmal kurz erwähnt: Aufgeschriebenes bleibt länger im Gedächtnis, dass ist wissenschaftlich nachgewiesen. Dabei macht es einen Unterschied, ob wir etwas mit Stift und Papier notieren oder es über eine Tastatur eintippen: Von Hand geschriebenes merken wir uns sehr viel besser. Wenn du deine Glücksmomente also aufschreibst, profitieren du länger von unseren diesen wunderbaren Momenten.
Ein weiterer Vorteil ist, dass wir die Glücksmomente durch das Aufschreiben doppelt erleben – einmal im Moment selbst – und einmal beim Niederschreiben. Doppeltes Erleben = doppelte Freude = doppeltes Glück!
8 Comments
Doro
6. Januar 2022 at 11:44Hallo Ihr Lieben,
die Idee mit dem Glücksglas finde ich soooo wunderbar und würde sie gerne mit meiner Familie ausprobieren. Wie komme ich an die hinterlegten Vorlagen ?
Ganz herzliche Grüße und alles Gute für das neue Jahr,
Doro
Silvia
6. Januar 2022 at 18:58Hallo Doro, die Vorlagen findest du in unserer Freebie-Bibliothek: https://natürlich-glücklich.com/freebie-bibliothek/ Unsere Newsletter-Abonnenten bekommen das exklusive Passwort kostenlos zugeschickt 🙂 Ganz liebe Grüße
Katharina
21. Januar 2022 at 11:27Leider ist die Freebie-Bibliothek nicht zu finden. Der Link funktioniert leider nicht
Silvia
21. Januar 2022 at 16:19Hallo Katharina, die Bibliothek ist umgezogen und nun unter https://natürlich-glücklich.com/bibliothek/ zu finden 🙂
Sabine
23. Januar 2022 at 14:52Wie bekommt man denn ein Passwort?
Silvia
25. Januar 2022 at 13:48Hallo Sabine, du findest unsere digitale Bibliothek unter diesem Link: https://natürlich-glücklich.com/bibliothek/ Das Passwort bekommen alle unsere Newsletter-Abonnenten mit der monatlichen E-Mail und in der Willkommensmail zugeschickt 🙂 Ganz liebe Grüße
Anja
20. November 2022 at 11:07Hallihallo! Ich habe ein paar Jahr lang Glücksmomente in einem Glas gesammelt. Nun stehen hier inzwischen einige von diesen Jahresgläsern und stauben tatsächlich ein. Nun frage ich mich, was macht ihr mit den Gläsern? Und mit den Zetteln???
Silvia
2. Dezember 2022 at 17:33Hallo Anja! Ich nehme die Gläser immer wieder sehr gerne zur Hand und lese mir die Zettelchen durch. Du kannst sie auch aufhängen und verschenken, um eine liebe Person an tolle gemeinsame Erinnerungen zu erinnern. In schönen Erinnerungen schwelgen gibt mir viel Lebensfreude und Kraft und ich schaue mir die Zettelchen immer wieder gerne an – gerade wenn ich einmal einen miesen Tag hab.